TomTom Runner 3 Cardio + Musik – GPS Sportuhr im Test

Pulsuhr TomTom Runner 3 Test Pulsmesser kaufen mit Musik

TomTom Runner 3 Cardio + Musik im Test

So nun ist es soweit. Es war abzusehen das nach TomTom Runner 1 und 2 jetzt auch noch das aktuelle Modell # 3 folgt. Jetzt beschäftige ich mich nun wirklich viel mit Sportuhren, aber wo genau sind jetzt die Unterschiede der neueren TomTom GPS Uhren? Das werde ich ziemlich häufig von meinen Lauf-Kollegen gefragt.

 

Und ganz ehrlich, so genau weiß ich das auch nicht immer. Verwirrung macht sich breit. Und weil es noch nicht reicht gibt es auch noch die TomTom Spark 3 und die die TomTom Adventurer. Eines vorweg, die Unterschiede sind nicht allzu groß (Vorsicht – bis auf den Preis).

 

Die TomTom Runner 3 Cardio ist gegenüber dem Vorgänger Modell mit einer GPS Routenfunktion ergänzt worden. Und auf Wunsch gibt es auch noch einen eingebauten sehr praktischen MP3 Player dazu.

 

Die TomTom Runner 3 Cardio war jetzt fast 6 Wochen mein täglicher Begleiter. Ich habe sie beim Laufen, Biken, Schwimmen und Wandern dabei gehabt. Auf dieser Webseite werde ich dir einige meiner persönlichen Erfahrungen über diese Sportuhr mitteilen. 

Für wenn könnte die Pulsuhr TomTom Runner 3 Cartio geeignet sein?

  • du suchst eine bequeme, eher kleinere, GPS Sportuhr mit gutem Pulssensor am Handgelenk
  • du willst beim Sport gerne motivierende Musik hören
  • dir gefällt die Routenfunktion, um neue Laufstrecken zu erkunden ohne sich zu verlaufen
  • du suchst eine leicht zu bedienende GPS Sportuhr ohne kompliziertem Schnick/Schnack?
  • trotzdem willst du mehrere Sportarten sicher tracken und aufzeichnen lassen.

Dann könnte die TomTom Runner 3 Cardio deine neue Sportuhr werden.

Der Lieferumfang

Die TomTom Pulsuhr kommt in einer kleinen schicken Schachtel mit Sichtfenster. Im Inneren ist die Sportuhr ein Ladekabel (welches auch als PC-Kabel dient) und der Bedienungsanleitung.

 

Ein Netzstecker mit Ladekabel ist wie auch bei all den anderen Pulsuhren von anderen Herstellern nicht mit dabei. Der Netzstecker vom Smartphone oder Tablet ist natürlich kompatibel.

Die Optik der TomTom 3

Die TomTom Runner 3 wirkt beim ersten Auspacken einfach schick! Sie ist dezent und nicht protzig oder klobig. Sie hält sich dezent zurück. Die schmale und flache Bauweise der Sportuhr trägt zu diesem Erscheinungsbild bei.

Pulsuhr TomTom Runner 3 Test Pulsmesser kaufen mit Musik
Die TomTom 3 Cario (in der Mitte) ist bedeutend kleiner als die Forerunner 235 und 735 sowie der Polar M600

Die TomTom Sportuhr wirkt im Vergleich zu anderen Fitnessuhren nicht so „mächtig“. Die Display Größe beträgt nur 22 x 25 mm und mit 50 g gehört die TomTom Runner 3 zu den Leichtgewichten.

 

Das könnte für manchen Sportler auch ein wichtiges Kaufargument sein. Denn viele wünschen sich eine Pulsuhr die nicht wie ein Stein am Handgelenk hängt. Von der Form erinnert sie mich ein wenig an die Polar M600 die ich im November und Dezember getestet habe. Auch so aus einem Guss hergestellt. Nur ist die TomTom Runner 3 gefühlsmäßig noch schmaler und flacher.

 

Momentan gibt es die TomTom Runner 3 in zwei Farben. Pink/Orange und Schwarz/Grün. Sollte keine passende Farbe dabei sein, dann wäre mein Tipp, schau dir doch die TomTom Spark 3 Cardio mal genauer an. Die Funktionen sind die gleichen. Sie unterscheiden sich nur in der Optik der Armbänder und auch ein wenig im Preis. Die TomTom Spark 3 gibt es in Schwarz und in der Farbe Aqua.




Das Armband der TomTom Runner 3 Cardio

Das Armband der TomTom Sportuhr wird an 3 Punkten mit einem Schnapp-Mechanismus befestigt. So bleibt es auch fest, falls man mal einen Schnapper nicht richtig festdrückt. Auch von der Haptik her wirkt die TomTom Runner 3, wie ihre Vorgänger auch schon, top verarbeitet. Keine Kanten oder Ecken,es ist alles abgerundet. Es stört und drückt auch nichts in Form von überstehenden Tasten oder Ähnlichem.

 

Von daher eignet sich die Uhr auch als „all DAY“, d.h. Sie kann den Ganzen Tag, bei der Arbeit und beim Sport, getragen werden. Ich konnte hier auch nach 6 Wochen Dauertragen kein Drücken oder Kratzen auf der Haut feststellen können und habe die Sportuhr lediglich zum Schlafen abgenommen.

TomTom Runner 3 2 1 Cardio GPS Pulsuhr Pulsuhren TomTom Spark 3 Pulsuhr ohne Brustgurt Test Vergleich Testsieger

Das Armband lässt sich ganz leicht von der Sportuhr abtrennen, falls du eine andere Farbe haben möchtest. Das hat auch den Vorteil, das die Pulsuhr so auch leichter zum Laden eingeklippst werden kann. Genau so einfach wird die TomTom GPS Sportuhr, mit Hilfe von 2 Haltekrallen, auch wieder mit dem Armband verbunden.

 

Einziger Nachteil hierbei ist, dass sich der Dreck und Staub genau dazwischen sammeln kann. Da man die Uhr aber sowieso öfter unter fließendem Wasser reinigt, ist das nur bedingt ein negativer Aspekt.

Die TomTom 3 Cardio gibt es in 2 Größen. Wie auch ihre Vorgänger-Modelle und die TomTom Spark 3. Small für Handgelenke von 125 – 175 mm und Large von 145 – 205 mm. Falls du kein Maßband bei der Hand hast, nimm einen Faden oder Schnur, um deinen Umfang zu ermitteln, und messe es dann mit einem Lineal oder Meterstab ab.

Das Display der TomTom Runner 3 Cardio

Das Display von der TomTom Runner 3 überzeugt durch einen hohen Kontrast. Die Anzeige ist allerdings nicht wie bei manchen anderen Sportuhren farbig sondern nur Schwarz/Weiß. Das Glas ist sehr kratzfest. Nach dem ich sie nun ca. 6 Wochen getestet habe sehe ich keinen einzigen Kratzer.

 

Auch bei strahlendem Sonnenschein lassen sich die Zahlen wunderbar ablesen. Willst du im Dunkeln das Display erhellen, musst du nur kurz mit der Handfläche drüberstreicheln. Dann geht für wenige Sekunden die Hintergrundbeleuchtung an.

TomTom Runner 3 Cardio GPS Sportuhr Pulsuhr TomTom Runner 2 Cardio 1 Pulsuhr ohne Brustgurt Fitnessuhr TomTom GPS Uhr
TomTom Spark 3 Cardio + Musik

Warum TomTom mit der Runner 3 Cardio und der Spark 3 Cardio zwei fast identische GPS-Sportuhren auf den Markt gebracht hat, kann ich nicht nachvollziehen. Ich finde es verunsichert bei der Kaufentscheidung. Aber das ist nur meine persönliche Meinung.

Gut dagegen ist, das sich jeder Sportler bei den TomTom Modellen selber entscheiden kann, welchen Funktions- und Lieferumfang er mit bestellen möchte.

Die Bedienung der TomTom Runner 3

TomTom Runner 3 Cardio GPS Sportuhr Pulsuhr TomTom Runner 2 Cardio 1 Pulsuhr ohne Brustgurt Fitnessuhr TomTom GPS Uhr

Bedient wird die TomTom Sportuhr mit einem 4-Richtungspad, das sich genau unter dem Display befindet. Die Bedienung mit der 4 Wege Taste bedarf am Anfang ein wenig Übung.

 

Die ersten paar Tage fand ich den richtigen Druckpunkt nicht. Aber mit der Zeit habe ich mich daran gewöhnt. Das gute an dieser Form der Bedienknöpfe ist, das man beim Anziehen von Jacken o.ä. nicht ungewollt eine Knopf bedient und im schlimmsten Fall ein Training abbricht.

Ein kurzer Einblick in das Menü:

 

  • Linke Taste: aktuelle Tages und Wochenübersicht, Schrittzähler, Kalorienverbrauch….
  • Rechte Taste: das eigentliche Training! Hier sind viele Modi wie Rad, Schwimmen, Laufen etc. Verfügbar
  • Taste unten: Einstellungsmenü
  • Taste oben: Musik

 

Erste Einstellungen:

Im folgenden möchte ich wirklich nur kurz auf die Einstellungen eingehen, da diese jeder für sich herausfinden soll.
Mit einem Klick nach unten hat man Zugang zu diversen Einstellungsmöglichkeiten:

 

Telefon:

 

Die TomTom Runner 3 hat die Verbindung mit meinem Smartphone einem HTC 9 sehr schnell aufgebaut. Alle aktuellen Smartphones sollte die Sportuhr ohne Probleme erkennen. Eine Liste von TomTom mit welchem Smartphone die Pulsuhr kompatibel ist findest du hier….

 

Die Verbindung zwischen der TomTom Runner 3 und meinem Smartphone war leider manchmal nicht so stabil, da es hier öfter zu Verbindungsabbrüchen gekommen ist. Mir persönlich war die Auswertung am PC erstens genauer und zweitens auch schöner in der Ansicht. Für das Auge ist es auf dem PC einfach angenehmer zu lesen und auszuwerten!

 

Sensoren:

 

Hier kannst du die verschiedenen Sensoren für Biken, Herzschlag und Kompass ein und ausstellen. Da jeder Sensor ein wenig Akku kostet ist es recht hilfreich nur den Sensor anzulassen der gerade gebraucht wird.

 

Fitness Tracker:

 

Der Fitness Tracker von der TomTom Sportuhr zeichnet verschiedenste Daten wie Schritte, verbrauchte Kalorien, den Schlaf, die gegangenen Kilometer und vieles mehr auf. Hier kannst du auch Tagesziele, zu Beispiel Schritte in km festlegen. Den Schlaftracker habe ich nach einigen Tagen deaktiviert um Akku zu sparen. 

 

Das Tagesziel in Schritten kann hier eingestellt werden. Von einem bis 15 km. Jeder Tag beginnt wieder mit dem gleichen Tagesziel. Das ist ähnlich wie bei Polar. Nur Garmin hat ein dynamisches Tagesziel, siehe Forerunner 235 Test. D.h. wenn du 10.000 Schritte eingestellt hast und aber nur 9000 an dem Tag gegangen bist, dann hast du am nächsten Tag nur z.B. 9800 Schritte zu gehen. Jeder Tag wird neu berechnet.

 

TomTom Runner 3 2 1 Cardio GPS Pulsuhr Pulsuhren TomTom Spark 3 Pulsuhr ohne Brustgurt Test Vergleich Testsieger

Wenn du das eingestellte Tagesziel von der TomTom Runner 3 erreicht hast, ertönt ein ein kurzer Ton. Was gut ist, das das Tagesziel auch immer zum Wochen Ziel dazuaddiert wird. Leider ist der Fitness Tracker nicht allzu genau. Er lässt sich leicht durch bewegen der Hand manipulieren. Diese Problem haben aber bisher noch alle von mir getesteten Pulsuhren und Fitness Armbänder.

TomTom Runner 3 2 1 Cardio GPS Pulsuhr Pulsuhren TomTom Spark 3 Pulsuhr ohne Brustgurt Test Vergleich Testsieger

Der Kalorienverbrauch ist in der gleichen Übersicht wie der Schrittzähler zu finden. Diesen finde ich schon sehr genau. Ich habe den Kalorienverbrauch an mehren Tagen manuell nachgerechnet und bin positiv überrascht davon. Von daher ist die Sportuhr TomTom Runner 3 Cardio auch für die Menschen zu empfehlen die bewusst essen und mit der Sportuhr ihren Kalorienverbrauch überprüfen wollen.

 

Leider hat die TomTom Sportuhr keinen Inaktivitäts-Alarm. Das heißt wenn du mal länger als eine Stunde nur am Schreibtisch oder auf der Couch sitzt, dann könnte sie dich erinnern das du dich mal bewegst. (Kaffee holen, Müll rausbringen oder ähnliches.) Das haben die Konkurrenten Garmin und Polar bereits in fast jeder neuen Sportuhr.

 

Welche Sportarten unterstützt die TomTom Sportuhr?

Die TomTom Runner 3 unterstützt folgende Sportarten:

 

  • Laufen
  • Radfahren
  • Schwimmer
  • Laufband
  • Fitness Studio
  • Indoor Cycling
  • und Freestyle-Modus für andere Sportarten

 




Das Einrichten der Sportuhr

Die Ersteinrichtung ist schnell erledigt. Sobald man die Uhr mittels PC oder Laptop verbindet, wird die TomTom Sportuhr zum Download mit der MySports Connect Software angezeigt. Nach Installation kannst du dir einen Account erstellen, oder dich mit einem bestehenden Account einloggen. Hier werden nur noch gängige Angaben wie Alter, Gewicht etc. abgefragt.

 

Ich habe bei der TomTom Runner 3 Cardio fast ausschließlich mit dem Laptop gearbeitet. Die Smartphone App war bei der Übertragung oftmals nicht ganz so zuverlässig und komfortabel. Und gerade neue Lauf-Routen oder Musiktitel auf die Sportuhr synchronisieren, viel mir am Laptop einfacher.

TomTom Runner 3 Cardio GPS Sportuhr Pulsuhr TomTom Runner 2 Cardio 1 Pulsuhr ohne Brustgurt Fitnessuhr TomTom GPS Uhr

Das MySports Connect Programm hat viele Funktionen:

  • Es updatet deine neue Sportuhr und findet den aktuellen Satelliten für ein Quick-GPS Signal
  • Mit ihm ist es super einfach Musiktitel auf die TomTom Sportuhr zu spielen und Favoriten Listen zu erstellen.
  • Lauf-Routen können mit Hilfe einiger Websiten in ein .Gpx Format exportiert und auf die Uhr übertragen werden.
  • Hier kannst du Ziele für deine Fitness, Sportart oder für dein Wunschgewicht einstellen.
  • Du kannst hier Aktivitäten von anderen Apps wie MyFitnessPal, NikePlus u.v.a in diese Software exportieren.
  • uvm…

 

TomTom arbeitet stark an der Weiterentwicklung der Apps und an der TomTom Sports Software. Aber ich finde, sie ist noch nicht so umfangreich und spannend wie die von Garmin oder sogar Polar. Bei Garmin Connect macht es mir noch mehr Spaß meine Ergebnisse und Statistiken auszuwerten und mit meinen Freunden zu „teilen“. Polar Flow ist bei dem Thema Trainingsvorschläge und Laufevents-Vorbereitung meine  Nummer 1.

Was ist neu bei der TomTom Runner 3 ?

Neu bei der TomTom Runner 3 Cardio gegenüber dem Vorgänger Modell ist die GPS Routenfunktion. Mit dieser Neuerung kann man ganz einfach zum Beispiel mit einem GPS Geoplaner  eine Gpx Datei erstellen. Diese Route lässt sich dann nach dem Übertragen auf der Sportuhr „ablaufen“. Es sind momentan maximal 15 Trail Routen möglich zu speichern.

TomTom Runner 3 Cardio GPS Sportuhr Pulsuhr TomTom Runner 2 Cardio 1 Pulsuhr ohne Brustgurt Fitnessuhr TomTom GPS Uhr

Schön ist hierbei, dass du nicht nur deine bekannten und immer schon gelaufenen Routen auswerten kannst, sondern auch neue und unbekannte Routen. Das ist ganz praktisch im Urlaub. Somit entfällt das Merken von irgendwelchen Punkten beim Laufen, Biken oder Wandern, die man später beim Rückweg vielleicht sowieso nicht mehr findet.

 

Die Grafik lässt allerdings auf dem doch recht kleinen Display ein wenig zu wünschen übrig. Die Strecke wird so aufgezeichnet als wenn ein Krümelmonster seine geliebten Kekskrümel verlieren würde. Auf dem Display der TomTom Runner Cardio 3 siehst du dabei immer deine eigene Position und den weiteren Streckenverlauf.

Trotzdem, auch wenn die Optik auf dem Display kein Highlight ist, mit Hilfe von dem eingebautem Kompass, und der Möglichkeit das man die Ansicht auch zoomen kann, findet man doch recht einfach zu seinem Ziel. Eine Kartenansicht wie man es von Google Maps auf dem Smartphone her kennt steht leider (noch) nicht zur Verfügung.

 

Die neue Routenfunktion der TomTom GPS Uhr habe ich beim Wandern und Biken ganz gut hernehmen können. Der Kompass war dabei auch sehr nützlich und hatte bisher noch keine meiner getesteten Pulsuhren. Beim Laufen allerdings war es doch recht anstrengend immer genau zu überprüfen ob ich noch auf der richtigen Strecke bin. Von daher sage ich mal die Funktion ist ganz nett, aber noch ausbaufähig.

 

TomTom Runner 3 Cardio GPS Sportuhr Pulsuhr TomTom Runner 2 Cardio 1 Pulsuhr ohne Brustgurt Fitnessuhr TomTom GPS Uhr

Der MP3-Player in der Sportuhr

Wie auch schon bei der TomTom Runner 2, hat die TomTom Runner 3 Cardio mit der Zusatzausstattung + Musik, einen eingebauten MP3-Player. Das ist nun wirklich genial. Beim Laufen oder im Fitness Studio kann ich nun immer mein Handy daheim lassen. Als Kopfhörer habe ich meine bereits vorhandenen Tao-Tronics Bluetooth Kopfhörer verwendet. Der Klang ist super.

 

Das Pairing mit dem Kopfhörer funktioniert innerhalb weniger Sekunden. Einfach die Taste der TomTom Sportuhr nach oben drücken, schon ist man in dem Musikbereich. Das Programm für die Musiksteuerung ist recht einfach gehalten, reicht aber meiner Meinung nach wunderbar aus. Verschiedene Bass oder Treble Einstellungen sind allerdings nicht möglich. Die Lautstärke regelt man am Kopfhörer.

 

TomTom Runner 3 Cardio GPS Sportuhr Pulsuhr TomTom Runner 2 Cardio 1 Pulsuhr ohne Brustgurt Fitnessuhr TomTom GPS UhrEs sind bis zu 500 Musiktitel auf der TomTom Runner 3 Cardio speicherbar. Am einfachsten erfolgt das rüberspielen der Musiktitel über Drag und Drop mit dem PC. Es geht allerdings auch mit der My Sports App. Je nach Größe und Qualität der MP3 dauert das „rüberziehen“ ca. 8 Sekunden je Musiktitel.

 

Den Komfort eines MP3-Players am Handgelenk kenne ich schon von der getesteten Polar M600 und dem neuen Modell von Garmin der Forerunner 645. Ich denke es werden viele weitere Pulsuhren mit dieser neuen Funktion demnächst rauskommen. Denn zum Sport gehört nun mal für viele von uns auch motivierende Musik dazu.

Herzfrequenzmessung am Handgelenk

Wie schon bei fast allen neuen Sportuhren so misst auch die TomTom Runner 3 Cardio den Puls ohne lästigen Brustgurt am Handgelenk. Das ist natürlich sehr praktisch.

Dennoch gibt es Sportler bei denen ist die Pulsmessung anscheinend am Handgelenk zu ungenau. Ob das nun an der Sportuhr, an der falschen Position oder an Behaarung oder Tattoos liegt, kann ich nicht sagen. Bei mir gab es keine Abweichung von der Herzfrequenzmessung am Handgelenk zum Brustgurt.

 

Ich finde sogar das ich bei der TomTom Runner 3 Cardio das Armband nicht so eng um das Handgelenk anziehen musste wie bei manch anderer Sportuhr. Und trotzdem waren die Pulswerte sehr genau. Wer aber lieber mit einem Brustgurt Sport machen möchte, der kann auch bei dem aktuellem Modell den Brustgurt dazu kaufen.

TomTom Runner 3 Cardio GPS Sportuhr Pulsuhr TomTom Runner 2 Cardio 1 Pulsuhr ohne Brustgurt Fitnessuhr TomTom GPS Uhr

 

Wenn du wissen willst wie hoch gerade dein Ruhepuls ist, dann musst du kurz zu einer Sportart rüber wechseln. Ich nehme meistens Freestyle her.

 

Dann dauert es keine 5 Sekunden und die TomTom Runner 3 Cardio zeigt ihn dir an. Das ist jetzt zwar nicht so übersichtlich wie z.B. bei der Forerunner 235, bei der man den Puls der letzten 4 Stunden schön in einem Chart sehen kann, aber für die schnelle Abfrage ist das schon ok.




Das GPS Signal der TomTom Runner 3 Cardio

Das GPS Signal ist ebenso zuverlässig wie auch schon in der TomTom Runner 2 Cardio. Die Distanzmessung weichte in meinen Läufen maximal 1-2 % von der exakten Entfernung ab. Das ist absolut top. Die aktuelle Laufgeschwindigkeit war jetzt nicht ganz so genau wie ich es schon von anderen Pulsuhren her kenne, aber immer noch gut.

 

Das GPS Signal von der Sportuhr wird sehr schnell gefunden. Wobei es auch schon mal etwas länger dauern kann, wenn der letzte GPS Kontakt mit einem Satelliten schon mehrere Tage her ist. Dann muss die Fitness Uhr erst wieder den aktuellen Satelliten suchen. Dauert 15-30 Sekunden. Also immer spätestens alle paar Tage Sport machen oder die Uhr kurz mal mit der TomTom MySports App verbinden. Dann dauert das Finden eines Signals nie länger als 5-10 Sekunden

 

Die Akkulaufzeit der TomTom Runner 3

TomTom gibt bei der Akkulaufzeit an, das sie im normalen Aktivity Tracking Betrieb bis zu 3 Wochen lang Power hat. Mit GPS im Sportbetrieb ca. 11 Stunden und wenn dazu auch noch die Musik mit läuft immerhin noch 5 Stunden.

 

Im meinem Praxistest habe ich die Werte nicht ganz erreicht. Aber trotzdem hat die TomTom Sportuhr im GPS Sportmodus mit Musik die 4 Stunden locker durchgehalten. Ich bin damit sehr zufrieden.

 

Im Vergleich zu anderen GPS Sportuhren verbrauchen die TomTom Uhren relativ wenig Akku. Außerdem lassen sich einzelne Sensoren zu und abschalten so das man dadurch relativ lange mit einer Akku-Aufladung aushalten kann.

Polar Pulsuhr RC3 GPS, Pulsmesser Test, Laufuhr

Fazit - TomTom Runner 3 Cardio + Musik

Vorteile

 

sehr schönes schlankes Design

bequemes Armband in zwei Größen

sehr genaues GPS und gute HF-Messung

MP3-Player mit gutem Klang

Nachteile

 

Display-Anzeige nur in schwarz/weiß

auch das dritte Modell nur im alten Design

Software und App leicht hinter der Konkurrenz

Das Positive an der TomTom Sportuhr ist sicherlich ihr schlankes Design. Damit punktet sie nicht nur bei vielen Sportlerinnen, die keine riesen Fitnessuhr den ganzen Tag am Handgelenk tragen wollen. Ebenso überzeugt sie mit der einfachen Bedienbarkeit und das sie nicht mit unnützen Funktionen überladen ist. 

 

Ganz besonders gefällt mir bei der TomTom Runner 3 Cardio, das ich Pulsuhr und MP3 Player in Einem haben kann. Und das bei ausreichender Akkuleistung. Die Routenfunktion mit dem Kompass ist extra für uns Abenteurer gemacht worden. Auch wenn hier optisch noch ein wenig Luft nach oben ist.

 

Eine viel bessere Routenfunktion hat mittlerweile Garmin mit der Fenix 5 herausgebracht. Mehr Infos bekommst du in meinem Garmin Fenix 5 Test.

 

Ich denke vom Preis-Leistungsverhältnis bekommst du für relativ wenig Geld eine sehr schöne und zuverlässige GPS Sportuhr die keinen Brustgurt mehr braucht. Trotzdem würde ich mir wünschen das TomTom nicht nochmal eine 4. Modellreihe raus bringt, sondern uns demnächst mal mit einer ganz neuen Pulsuhr überrascht.

 

TomTom Runner 3 Cardio GPS Sportuhr Pulsuhr TomTom Runner 2 Cardio 1 Pulsuhr ohne Brustgurt Fitnessuhr TomTom GPS Uhr

TomTom Runner 3 Cardio + Musik GPS-Sportuhr

Preis: EUR 299,99   ab ca. 100 Euro

 

Nach oben scrollen