Pulsuhr Mio Alpha2 Test
Die Pulsuhr Mio Alpha 2 ist die Weiterentwicklung von der Mio Alpha 1 die vor ca. 3 Jahren auf dem Markt gekommen ist. Für Mio Alpha steht das Training nach Herzfrequenzmessung im Vordergrund.
Deswegen überwiegt wahrscheinlich auch die Anzeige über den Pulsschlag so dominant auf der Pulsuhr Mio Alpha 2. Laut eigenen Angaben ist Mio ALPHA weltweit die erste Pulsuhr, die die Pulsfrequenz auch bei höchster sportlicher Belastung zuverlässig, genau und kontinuierlich überwacht – und zwar ohne Brustgurt.
Die Mio ALPHA nutzt eine Technologie, die zusammen mit Philips Electronics Technologies Researchentwickelt wurde. Zwei LED-Sensoren und eine elektrooptische Linse messen den Blutfluss in den Kapillaren.
Bei dem Pulsmesser fällt vor allem das breite Armband auf, und das die Display und Trackingeinheit in das Armband eingelassen ist. Die Optik war für mich erst ein bisschen gewöhnungsbedürftig, das Tragen dagegen war sehr angenehm. Die Bedienung erfolgt bei der Mio Alpha über die beiden seitlich angebrachten Knöpfe. Das Menü ist recht einfach und selbsterklärend gehalten.
Während das Vorgängermodell fast nur ein ganz einfacher Pulsmesser war, hat die Pulsuhr Mio Alpha 2 einige weitere Funktionen dazubekommen. Der integrierte Beschleunigungsmesser erfaßt Schritte, Distanz, Pace und das ohne einer Smartphone Verbindung. Eine Kalorienverbrauchsschätzung gehört ebenso dazu wie ein visueller und akustischer Alarm (abschaltbar) der ertönt, wenn der Sportler seine persönlichen Pulszielbereiche verläßt.
Sie können den Mio Alpha 2 mit Bluetooth-Smart (4.0) fähigen Produkten verbinden, die auf dem Betriebssystem iOS oder Android basieren. Grundsätzlich wird diese Funktion bei entsprechend vorhandener Hardware ab iOS 5 oder Android 4.3 unterstützt. Das bedeutet Iphone 4S oder neuer, Samsung Galaxy S3, S4 oder neuer. Ausführlich auch hier zum Nachlesen.
Die Vorteile der Pulsuhr Mio Alpha 2
✅ Pulsfrequenz ohne Brustgurt
✅ angenehmer Tragekomfort
✅ Interner Beschleunigungsmesser zur Messung von Tempo, Geschwindigkeit und Distanz
✅ Übertragung an kompatible Fitness-Apps über Bluetooth Smart (4.0)
✅ Persönliche Zielbereiche für Puls mit visuellem und akkustischem Alarm (abschaltbar)
✅ Wasserdicht bis 30 Meter
Die Nachteile
⛔ Relativ wenig Funktionen
⛔ das Display zeigt immer nur einen Wert an, umschalten mit einer Taste nötig
⛔ keine GPS Pulsuhr, km-Distanzangabe könnte genauer sein
Mein Fazit:
Der große Vorteil liegt bei der Pulsuhr Mio Alpha 2 eindeutig an dem optischem Sensor, der einen Pulsgurt überflüssig macht. Die Optik ist in Ordnung, aber ich finde es gibt momentan auch schon schönere Pulsmesser bei ähnlichen Kosten. Am meisten hat mich gestört das ich nur einen Messwert auf dem Display sehen konnte. Für jemand anderes wäre das wieder ein Vorteil da dadurch die Ziffern eben sehr groß ausfallen.
Aber ich bin (noch) nicht blind, so das ich gerne zwei bis drei Messwerte auf einmal auf dem Display sehen möchte. Auch wenn sie dann ein bisschen kleiner sind. Ist aber alles Geschmackssache. Bei mir funktionierte die Messtechnik mit dem optischen Sensor sehr gut, allerdings hatten anscheinend lt. Amazon Rezensionen der eine oder andere Läufer damit Schwierigkeiten. Wer eine Pulsuhr ohne Brustgurt sucht, die auch nicht allzu viele Funktionen hat und damit einfach zu bedienen ist, wird mit der Mio Alpha 2 glücklich werden.
Die Pulsuhr Mio Alpha2 ist keine Kaufempfehlung mehr. Es gibt aktuellere und bessere Modelle. Meine Empfehlung, kauf dir eine Pulsuhr ohne Brustgurt! Mehr Infos bekommst du hier. Pulsuhr Test.