Die Polar Pulsuhr M600 im Test
Für Sportler die mehr als eine Sportuhr suchen…
Ich freute mich als ich endlich das Paket in den Händen hielt. Doch wenn du vor hast dir die neue Polar M600 zu kaufen, solltest du erst mal prüfen ob es die geeignete Sportuhr für dich ist.
Denn diese Pulsuhr ist keine reine Fitnessuhr wie man es vielleicht von Polar hätte vermuten können. Sie ist eine Smartwatch mit vielen Eigenschaften von einer Pulsuhr. Mit allen Vor- und Nachteilen die Smartwatches mit sich bringen.
Welche das genau sind, und ob diese Sportuhr die richtige für dich ist, das erfährst du hier in meinem Test.
Für wen ist die Polar M600 Smartwatch geeignet
- du suchst eine GPS Pulsuhr ohne Brustgurt die aber trotzdem den Puls genau erfaßt?
- eine Smartwatch mit der du whatsapp, SMS und Emails auf der Uhr lesen kannst ist genau dein Ding?
- du willst auf whatsapps von Freunden mit der Spracherkennung ganz einfach antworten?
- dich stört es nicht das du die Polar M600 ca. alle 48 Stunden aufladen mußt?
- du suchst eine Smartwatch mit der du gespeicherte Musiktitel über Bluetooth Kopfhörer anhören kannst?
- du bist ein Technikfreak und willst dich mit den sehr vielen Funktionen der Smartwatch (die M600 ist nicht selbsterklärend) genau auseinandersetzen?
Dann könnte die Polar M600 Smartwatch deine neue Fitnessuhr werden.
Der Lieferumfang von der Polar M600
Nachdem ich das Amazon Paket aufgemacht habe erscheint endlich die stylische rot/weiße Box in der die Polar M600 verpackt ist. Die Smartwatch ist darin schön und sicher verstaut. Darin enthalten ist die Pulsuhr, das USB-Ladekabel eine Kurzanleitung, mit der man aber nicht viel anfangen kann, und Sicherheitshinweise in verschiedenen Sprachen.
Die Optik und Bedienung
Die Polar M600 Smartwatch hat ein sehr schönes farbiges Touch Display und zwei Tasten. Eine seitliche Taste für ON/OFF und Back sowie eine Front Taste mit der man schnell in den Trainingsbereich der Polar Pulsuhr gelangt. Die Tasten sind unter dem Silikon Armband versteckt und somit auch vor Wasser sehr gut geschützt.
Momentan gibt es die Polar M600 Smartwatch in weiß und in schwarz. Andere Farben werden lt. Polar noch folgen. Gut finde ich das ich niemals unabsichtlich an die Tasten komme. Gerade beim An- und Ausziehen von Sport-Klamotten oder Rucksack kommt das bei dem einen oder anderen Forerunner schon öfters mal vor und unterbricht im schlimmsten Fall meine Trainingseinheit.
Hauptsächlich wird die Polar M600 über das Touch Display durch Hin- und Her, Rauf- und Runterwischen betätigt. Das funktioniert im Trockenen sehr gut mit Handschuhen leider nicht. Bei Regen ist das Touch Display auch gut zu bedienen. Wer es will kann die Polar M600 auch über Gesten und mit der Sprache steuern. Ist aber nicht mein Ding. Die Smartwatch ist bis 10 Meter wasserdicht (IPX8) und natürlich auch zum Schwimmen und Duschen geeignet. Wobei das Schwimm-Sportprofil meiner Meinung nach nicht viel bringt.
Anfangs wollte ich die Polar M600, wie so viele andere die ich kenne, zurückschicken. Sie war mir einfach mit zu vielen Funktionen überladen und zu kompliziert zum Bedienen. Aber nach dem zweiten Anlauf – ich wollte ja meinen Test veröffentlichen – habe ich nun doch gelernt mit der Smartwatch umzugehen. Wäre aber ohne dem studieren der Bedienungsanleitung nur schwer möglich gewesen. Bedienungsanleitung Polar M600
Mein Fazit zur Optik und Bedienung:
Die Smartwatch ist dank dem breiten und weichen Armband sehr bequem zu tragen. Ich finde auch gut das hier zwei Ösen für das Silikon Armband dabei sind. So steht nichts über und kann auch nichts auf nackter Haut kratzen. Schön finde ich auch die mit jedem Update immer größer werdende Anzahl von Ziffernblätter.
Trotzdem ich bleib dabei, die Polar M600 mit ihren vielen Funktionen ist alles andere als selbsterklärend. Für schmale Handgelenke finde ich die Smartwatch ein wenig zu wuchtig. Da gibt es passendere Pulsuhren als die M600.
Polar M600 Pulsuhr - der Akku hat Schwächen!
Kommen wir zur Achillesferse der Smartwatch (eigentlich fast jeder Smartwatch). Die Polar M600 ist mit ihren 63 Gramm eher ein Schwergewicht unter den Pulsuhren. Zum Vergleich die Garmin Forerunner 235 wiegt 41 Gramm und die Polar V800 wiegt beachtliche 79 Gramm.
Jetzt würde man meinen, es ist ein riesiger Akku eingebaut. Aber das ist nicht der Fall. Und wenn, dann wird der Akku durch die extrem vielen Funktionen und LED´s vom Display schnell aufgebraucht.
Denn während der Akku bei mir im Schnitt bei der Forerunner 235 ca. 5-9 Tage und bei V800 2-4 Wochen durchhält, macht der Akku von der M600 bereits nach 2 Tagen schlapp.
Auch damit haben viele Sportler, die gespannt auf die Polar M600 Smartwatch gewartet haben, nicht gerechnet. Ich muß gestehen ich auch nicht. Der schlechte Akku ist für mich der größte Negativ Punkt der Pulsuhr. Mittlerweile schaffe ich es, das ich sie nur alle 3 Tage aufladen muß. Mit ein paar Tricks funktioniert das ganz gut. Display ist meist aus, nur bei entsprechender Armbewegung oder kurzem Touch geht es an. In der Nacht auf „Kino-Modus“ stellen usw…
WICHTIG: Die oben von mir angegebene Akkulaufzeit von der Polar M600 Smartwatch war in Verbindung mit einem HTC Smartphone, also Android Gerät. Die Entwickler von dieser Sportuhr optimierten die Akkulaufzeit und Funktionalität mehr auf Android Smartphones. Hast du ein IOS Gerät ist die Akkulaufzeit schon nach ca. 24 Stunden abgelaufen!
Die Trainingsstunden von ca. 8 Stunden sind allerdings sowohl bei Android Smartphones und mit einem iPhone gleich. Wenigstens etwas. Und 8 Stunden dürften für die meisten Trainingseinheiten auch reichen.
Das leidige Laden
Das Ladekabel kann entweder an einen PC/Laptop angeschlossen werden oder aber mit einem handelsüblichen Ladestecker mit dem man auch seine Handys auflädt. (nicht im Lieferumfang dabei) Ich lade meine Polar M600 fast immer mit dem Ladestecker auf. Eine Synchronisierung über Laptop geht leider nicht sondern nur über Bluetooth mit dem Smartphone.
Das USB Ladekabel ist magnetisch und wird „einfach“ hinten an der Smartwatch aufgesteckt. Für mich (und viele andere Nutzer, siehe Amazon Kundenrezensionen) ist das Ladekonzept eine große Schwachstelle. Mehrmals schon wollte ich die Polar M600 laden und legte die Uhr vorsichtig hin. Nach einiger Zeit mußte ich feststellen das der Magnet leicht verrutscht ist und die Pulsuhr nicht aufgeladen wurde. Zefix nochmal! Da gefällt mir die Ladeklemme von der Garmin Forerunner 235 und 735 viel besser.
Der Pulssensor mit 6 LED´s im Test
Das fand ich gut:
Nachdem Polar schon vor einiger Zeit mit der M360 eine Pulsuhr ohne Brustgurt heraus gebracht hat, folgte nun die Polar M600. Anders wie ihr Vorgänger hat die M600 statt 2 nun sogar 6 LED´s die den Puls am Handgelenk noch genauer erfassen sollen. Ich habe jetzt nach fast 3 Monaten, die ich die M600 Smartwatch teste, nur positive Erfahrungen gemacht. Oft habe ich die Herzfrequenz beim Laufen, aber auch ohne Training, mit der V800 inkl. Brustgurt und der Garmin 235 verglichen und kam auf identische Ergebnisse.
Keine Ruhepulsaufzeichnung:
Trotzdem gibt es einen kleinen Unterschied zu anderen aktuellen Pulsuhren. Die Polar M600 zeichnet den Puls nicht fortlaufend auf wie manch anderes Modell von Garmin oder TomTom. Sondern nur während den Trainingseinheiten. Das heißt wer öfters gerne seinen Ruhepuls überprüfen will muß hier ein wenig tricksen oder sich doch für eine andere Pulsuhr entscheiden. (z.B. die Forerunner 235 oder 735)
Tricksen heißt kurz eine Trainingseinheit beginnen den Puls überprüfen und anschließend die Trainingseinheit wieder verwerfen. Oder, nach dem letzten Update gibt es auch ein oder zwei neue Ziffernblätter (Google Fit digital) wo man ganz schnell seinen Ruhepuls abfragen kann. Du kannst aber bei der Polar M600 nicht sehen wie der Puls in den letzten z.B. 4 Stunden war. Das finde ich ein wenig schade.
Keine Triathlon Smartwatch
Für Triathleten ist die Polar M600 nicht so gut geeignet. Es gibt zwar eine Sporteinheit „Schwimmen“ aber der Pulsschlag wird unter Wasser nur sehr ungenau gemessen. Dagegen ist laufen im Regen aber natürlich kein Problem. Die Smartwatch ist ja bis 10 Meter wasserdicht. Es gibt auch keine Triathlon Funktion, sprich eine Abfolge von Schwimmen, Biken und Laufen. Von daher wäre für Triathleten die Polar V800 oder die Garmin Forerunner 735 die bessere Wahl.
Das GPS Signal von der Polar M600 Smartwatch
Auch bei dem GPS-Signal kann ich auch nur Gutes berichten. Die Polar M600 findet es im Freien in nur wenigen Sekunden. Ich hatte in vielen Trainingseinheiten so gut wie keinen Abbruch.
Anders als bei der Polar M400 und V800 wird das GPS Signal ohne % Angabe gesucht. Das heißt es ist da wenn es da ist. Meistens zwischen 5 und 15 Sekunden. Du kannst nicht verfolgen ob der Aufbau vom Signal erst bei 20 % oder schon bei 80 % ist. Vermisse ich aber auch nicht.
Ist die Polar M600 auch eine richtige Smartwatch?
Klares Ja! Die Polar M600 verfügt dank Android Wear über eine Vielzahl von Smart-Funktionen. Und wem die bereits installierten noch nicht ausreichen der kann ganz bequem über den Google Play Store noch weitere auf die Smartwatch draufspielen. Ich habe schon einige aktuelle Pulsuhren von Garmin, TomTom und Polar testen können, aber die M600 ist nun wirklich eine sehr sportliche Smartwatch. Ich kenne momentan keine andere Uhr die Smartwatch und Sportuhr so gut vereint hat.
Folgende Funktionen sind installiert
- Steuerung von gespeicherten Musiktitel
- Google Now Sprachsteuerung
- Anrufe mit der Uhr annehmen und ablehnen
- Mit Google Maps am Handgelenk navigieren
- Übersicht über kommende Termine im Kalender
- Wetterinformationen
- SMS / Whatsapps lesen und beantworten
Zwei Smartfunktionen die wirklich cool sind
Telefonieren und SMS schreiben ist (anscheinend) out. Whatapps schreiben ist Standard. In dagegen ist, dank der neuen Smartphones, „whatappsen“ via Voice, habe ich mir von meinen Arbeitskollegen sagen lassen. Nun mit der Polar M600 bleibt das Handy in der Tasche oder auf dem Schreibtisch.
Mit „Ok Google – whatsapps schreiben“ (Kaptain Kirk lässt grüssen) wandelt die Smartwatch die Sprache in einen Text um, der dann verschickt wird. Funktioniert sehr gut. Ok, Dialekte erkennt sie noch nicht. Vielleicht bei dem nächsten Update 😉
Neben der Sprachsteuerung ist das Musikhören eine wirklich tolle Sache. Dank der Polar M600 kann ich nun das Handy oder den Mp3 Player daheim lassen. Es stehen knapp 2,5 GB Speicherplatz (1,5 GB braucht das Betriebssystem der Smartwatch) für deine Lieblingslieder zur Verfügung.
Mit einem Bluetooth Kopfhörer der vorher kurz mal gekoppelt werden muss, kannst du nun auch ohne Handy Musik hören. Der Akku ging dabei überraschenderweise gar nicht so in Knie wie ich befürchtet habe. Das reicht aus, um mehrere Stunden mit lauter, motivierender Musik Sport zu machen.
Natürlich kannst du mit der Polar M600 auch Musik die auf deinem Smartphone ist damit steuern. Das Handy kann dabei in der Tasche bleiben.
Die Polar M600 ist eine motivierende Fitness Uhr
Die Polar M600 spielt bei den Fitness- und Trainingsfunktionen ihre volle Power aus. Sie verfügt über einen sehr guten und motivierenden Fitness Tracker und natürlich hast du den vollen Zugriff auf die schon bekannte Polar Flow App. Mit ihr kannst du deine Fitness durch individuelle Trainingspläne deutlich verbessern. Ein wirklich starkes Programm das gut mit der M600 zusammenarbeitet und ergänzt.
Tipp: Den exklusiven Polar Flow Webservice kannst du im vollen Umfang am besten am PC/Laptop oder Tablet ausnutzen. Auf dem Smartphone hast du leider nur die wichtigsten Funktionen zur Auswahl. Die Polar Flow App ist einfach zu Umfangreich für das Handy!
Die wichtigsten Smart Coaching Funktionen
24/7 Aktivitäts-Tracker
Du kannst dir selber einstellen wie viele Schritte du täglich gehen willst. (von 1000 – 21000) Die Sportuhr zählt mit. Der Activity Guide gibt dir jederzeit Tipps wie du dein heutiges Tagesziel erreichen könntest. Gut finde ich bei der Polar M600 das nicht nur die gemachten Schritte dich zum Ziel führen (100 % ist das Ziel) sondern auch andere körperliche Betätigungen. Das ist bei Garmin leider nicht so.
Sportprofile – 100 und mehr..
Polar bietet für die M600 Smartwatch über hundert verschiedene Sportprofile. Alle kannst du ganz einfach über den Polar Flow Webservice verwalten. Die Sportprofile sind auf jede Sportart zugeschnitten. Du erhältst nach jeder Trainingseinheit von Polar ein kurzes Feedback ob die Sporteinheit was für die Kondition gebracht hat, oder mehr zur Körpererholung beigetragen hat, und so weiter…
Running Index
Ein wie ich finde sehr wichtiges Tool von Polar. Gibt es schon seit x Jahre. Um so erstaunlicher war ich, das der Running Index am Anfang nicht bei der Polar M600 dabei war. Es wurde aber relativ schnell mit einem Update nachgeliefert. Dein Running Index Wert wird nach jedem Lauf automatisch – basierend auf Herzfrequenz- und Geschwindigkeitsdaten – berechnet, die von deiner Smartwatch erfasst wurde.
Je höher dein Wert ist, um so fitter bist du. Über diesen Wert kannst du sehr leicht sehen, welche Endzeit du bei einem 5 km, 10, 21 oder Marathonlauf erreichen könntest. Das gute daran ist das diese hochgerechnete Finish-Zeit immer sehr nah an den Zeiten von meinen Laufpartnern und mir in der Vergangenheit war.
Laufprogramm
Du hast ein Lauf-Event für das du fit sein willst? Das Lauf- und Trainingsprogramm von der Polar M600 unterstützt dich dabei. Einfach Datum und Länge des Events eingeben und du bekommst einen detaillierten Kalender in der Polar Flow wo du deine persönlichen täglichen Trainings sehen kannst. Das motiviert und du hast einen Plan. Natürlich kannst du die einzelnen Trainingseinheiten verschieben oder nachholen wenn du willst.
Früher bestand so ein Trainingsplan meist nur aus den verschieden Läufen wie, Intervall, lange und kurze Läufe, harte oder leichte Läufe. Seit einiger Zeit kamen auch noch weitere Vorschläge dazu. Wie zum Beispiel Stretch- Kraft- und Core Einheiten. Sie werden dir jeweils anhand von einem kurzen Video am Laptop oder Tablett vorgestellt. So bezieht sich das Training nicht mehr nur auf das Laufen sondern ist ganzheitlicher. Wirklich Top!
Kalorienverbrauch
Smart Calories wie es so schön bei der Polar M600 heißt, berechnet dir aktuell immer wie viel Kalorien du bereits verbrannt hast. Die Berechnung basiert auf Alter, Geschlecht, Größe, Gewicht und der maximalen Herzfrequenz, sowie der Intensität des Trainings. Damit kann die M600 Smartwatch dir dabei helfen dein Wunschgewicht zu erreichen und zu halten.
Community
Hast du Lust dich in verschiedene Sportgruppen einzutreten und dich mit anderen Sportlern über das Web zu messen und auszutauschen? Das funktioniert ganz einfach mit Polar Flow. Einfach die gewünschte Sportart auswählen und dich dann in eine interessante Gruppe eintreten. Das kann unheimlich motivieren gemeinsam Sport zu machen. Teilweise gibt es auch Gruppen in deiner Stadt. Somit kann man auch mal gemeinsam auf Strecke gehen.
Schlafaufzeichnung
So wie viele andere aktuelle Pulsuhren und Smartwaches auch, erfasst die Polar M600 natürlich auch die Dauer und Qualität von deinem Schlaf. Wenn es dich interessiert kannst du dein Schlafmuster jederzeit am Handy anschauen
Smartwatch M600 Fakten nochmal kurz und knapp
Technische Daten der Polar M600 im Überblick
Betriebssystem: Android Wear™
Kompatibilität: Smartphones mit Android 4.3 oder höher und iPhone 5 oder höher mit iOS 8.2 oder höher
Gewicht: 63 g
Maße: 45 x 36 x 13
Ortungstechnologie: GPS und Glonass
Speicher: 4 GB interner Speicher + 512 MB RAM
Batterie: 500 mAh
Herzfrequenz-Sensor: Optische Pulsmessung am Handgelenk mit 6 LED´s
Sensoren: Beschleunigungssensor, Umgebungslichtsensor, Gyroskop, Vibrationsmotor, Mikrofon
Display: 1,30 Zoll, 240 x 240 Pixel, 260 PPI hintergrundbeleuchtetes TFT-Display, Corning® Gorilla® Glass 3
Wichtigste Funktionen der M600 Smartwatch im Überblick
24/7 ACTIVITY TRACKING: Die Polar M600 motiviert dich mit deine täglichen Aktivitätsziele zu erreichen
Alarme: Vibrationsalarm (leider sehr schwach) und über Display
Schlafanalyse: Sie erfaßt automatisch die Dauer und Qualität deines Schlafes
GPS Smartwatch: Geschwindigkeit, Distanz und Route wird dank präzisem GPS und Glonass erfasst
Smart Coaching: Durch persönliche Trainingspläne hast du die Möglichkeit fitter und gesünder zu werden
Sportprofile: Von Badmington bis Zirkeltraining kannst du über Polar Flow dir Sportprofile runterladen und deine Fortschritte miterleben.
Mein Fazit aus dem Test mit der Polar M600
Nach dem ich nun die Polar M600 Smartwatch fast 3 Monate beim Training und im Alltag getestet habe folgt nun mein persönliches Fazit.
Vorteile
✔ sehr genaue Pulsmessung und GPS-Ortung
✔ sehr viele Sportfunktionen (ca. 100)
✔ Top Smartwatch-Funktionen die Spaß machen auf mehr
✔ Motivierender Trainingsbegleiter
Nachteile
✖ Akkulaufzeit und Ladekonzept
✖ Iphone Nutzer haben Funktionsnachteile
✖ Komplizierte Bedienung, bis man erst mal alle Funktionen der Polar M600 versteht
✖ Vibrationsalarm während des Trainings kaum wahrnehmbar
Fazit:
Am Anfang hat mir die Polar M600 keinen großen Spaß gemacht. Ich bin ein Typ der sich eine Pulsuhr kauft, auflädt, kurz durch die Einstellungen durchtippt und sich dann auf das Laufen mit der neuen Uhr freut. Das ging mit dieser Smartwatch nicht. Zu kompliziert und umfangreich war für mich am Anfang die Bedienung. Dann auch noch die ungewohnt kurze Akkulaufzeit. Ich wollte sie am liebsten gleich wieder zurückschicken.
Erst ein paar Wochen später gab ich der Polar M600 noch mal eine Chance mich zu überzeugen. Und das war gut so. Denn viele der umfangreichen Funktionen machen einfach nur Spaß auf mehr. Der Fitness Guide motiviert mich mehr Sport zu machen, GPS und Pulsmessung am Handgelenk ist wirklich hervorragend. Und die Polar Flow App mit ihrer Community und den Analysen und Trainingspläne sind genial.
Ich denke es ist eine Typ-Frage ob man nun eine Smartwatch kombiniert mit Sportfunktionen haben will oder nicht. Von daher verstehe ich auch die durchwachsenen Kundenrezensionen auf Amazon. Auf alle Fälle hat es Polar mit der M600 sehr gut verstanden das alles bestmöglich in eine Uhr zu packen.
Wer die ganzen smarten Eigenschaften nicht braucht sollte sich lieber mal die M200, die Forerunner 235 oder TomTom 2 oder 3 anschauen. Wer diese Technik braucht und damit beschäftigen will, wird die Polar M600 lieben.
Hallo Daniel,
schöne Webseite die du da hast. Ich habe eine Frage. Ich würde mir gerne die Polar M600 in weiß kaufen, habe aber Angst das die schnell schmutzig wird. Ich weiß du hast die schwarze getestet. Kannst du mir trotzdem einen Rat geben?
Vielen Dank im Voraus, Sandra.
Hallo Sandra,
die Sorge hatte ich auch als ich mir die Polar M600 gekauft habe. Deswegen habe ich sie mir auch in schwarz gekauft. Im Nachhinein würde ich sagen, sind die Bedenken unbegründet. Denn eine Freundin hat die Polar M600 seit knapp 4 Monaten in weiß. Die schaut noch Top aus. Und ich weiß sie wird täglich getragen. Ich habe meine Freundin gefragt, sie würde die Smartwatch wieder in weiß kaufen…
Viele Grüße, Daniel
Hallo Daniel
Toller Bericht, ich habe ein wenig bedenken da ich ein I Phone besitze, und das ich dann mit der Polar 600 Probleme bekomme. Wie sieht das mittlerweile aus, kannst du mir da was zu sagen.
Hallo Andreas,
leider gibt es im Zusammenhang mit dem I Phone noch nichts Neues zu melden. Zwei meiner Kumpels haben ebenfalls die Polar M600 in Verbindung mit dem I Phone. Die leben mit der kurzen Akkulaufzeit. Sie laden sowohl das Handy wie auch die Smartwatch immer in der Nacht…
Ansonsten sind sie mit ihr sehr zufrieden. Auswertungen, Optik, Mess-Ergebnisse, Smartwatch-Funktionen finden Sie ebenfalls super…
Du musst für dich entscheiden ob du wirklich eine Smartwatch willst/brauchst oder eher eine Pulsuhr…
Viele Grüße, Daniel
Cooler Artikel, danke für die Infos!
Hallo Daniel,
ich spiele mit dem Gedanken, mir eine M600 anzuschaffen, nutze aber ein iPhone. Angeblich soll ja die Auswertung des Trainings oder andere Funktionen auf dem iPhone eingeschränkt sein. Die kürzere Akkulaufzeit ist mir egal. Ich würde die Uhr dann eben über Nacht laden und 8 Stunden Training wäre sogar für eine ausgedehnte Wanderung ausreichend.
Weißt du, ob es möglich ist, die Uhr sowohl mit meinem iPhone, als auch mit meinem Samsung Tablet zu verbinden?
Dann könnte ich sie unterwegs mit dem iPhone und zur Auswertung meiner Trainingsdaten über das Tablet nutzen.
Grüße,
Frank
Hallo Frank,
leider nein. Die Polar M600 kann jeweils nur mit einem Smartphone oder Tablet gekoppelt werden.
Um deine M600 mit einem neuen Tablet oder Smartphone zu koppeln, musst du die Uhr zuerst vom vorherigen Gerät entkoppeln und auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. https://support.polar.com/de/support/can_i_pair_the_m600_with_several_devices
Ich habe seit kurzem eine M600 und nutze sie mit einem iPhone. Da es mir vor allem um die Trainingsfunktionen geht und die Smartwatchfunktionen nebensächlich sind, habe ich die Uhr meistens im Flugmodus, ausser ich aktualisiere die Uhr oder synchronisiere mit Polar Flow. Damit komme ich auf 3 bis 4 Tage Akkulaufzeit ohne Trainings. Seit Android Wear 2.0 funktioniert auch die Musikwiedergabe direkt von der Uhr, dazu muss einfach die Play App installiert sein (setzt ein Google Konto voraus).
Zu Franks Vorbehalt: Die iOs Apps sind tatsächlich etwas eingeschränkt im Vergleich zum Online Dienst (k.A. wie es bei Android aussieht). Am meisten Funktionen, Rückmeldungen und Auswertungen kann man in der systemunabhängigen Polar Flow WebApp im Browser nutzen. Das geht auch auf einem Tablet.