Garmin Forerunner 235 WHR und 735 xt im Test
Eine neue Laufuhr folgt auf die Nächste. Und ganz vorne dabei ist wieder Garmin. Noch vor wenigen Wochen kam der Garmin Forerunner 235 WHR als Nachfolger von der FR 225 und der FR 230 auf den Markt. Jetzt ein paar Wochen später folgt die Triathlon Pulsuhr Forerunner 735 XT.
Ohne eine Pulsuhr, können sich die meisten Menschen gar nicht mehr vorstellen Sport zu treiben. Umso komfortabler, das jetzt alle Hersteller es ermöglichen die Herzfrequenz bequem am Handgelenk zu messen. Denn sind wir mal ehrlich, ohne Brustgurt machen das Laufen einfach mehr Spaß.
Ob nun die Garmin Forerunner 235 und 735 xt es wirklich schaffen, den bewährten Pulsuhren mit Brustgurt paroli zu bieten, und welche spannende Highlights sie sonst noch so haben, erfahrt ihr hier in meinem Praxis Test.
Inhalt: Garmin Forerunner 235 & 735XT im Test
❶ Die technischen Daten im Vergleich
❷ Garmin Forerunner 235 / 735 – für welche Sportler?
❸ Optik und Bedienung der neuen Garmin Forerunners
❹ Optischer Vergleich zu TomTom und Polar
❺ Pulsfrequenzmessung – Forerunner 235 / 725
❻ Fitnesstracker im Garmin Forerunner
❼ Garmin Forerunner – besondere Highlights
❾ Fazit zu Garmin Forerunner 235 / 735
Der Vergleich zwischen Garmin Forerunner 235 und 735XT
Da die Pulsuhren Forerunner 235 und 735 XT nicht nur optisch zum Verwechseln ausschauen, sondern auch viele gemeinsame neue Features haben werde ich hier im Test mal beide genauer unter die Lupe nehmen.
Vorab bekommt ihr schon mal kurz und knapp von mir die wichtigsten Kennzahlen, den Preis und für welchen Sportler ich diese beiden Pulsuhren empfehlen würde.
Die technischen Daten für Forerunner 235 und 735 XT
Forerunner 235 WHR
- Herzfrequenzsensor am Handgelenk
- Abmessungen 46 x 46 x 13mm
- Anzeigegröße, B x H 31,1 mm Durchmesser
- Anzeigeauflösung, B x H 215 x 180 Pixel
- Touchscreen Nein
- Farbdisplay Ja
- Gewicht 41,3 g
- Akku im Uhrenmodus: bis zu 9 Tage
- Akku im GPS-Modus: bis zu 11 Stunden
- GPS und Glonass: ja
- Barometrischer Höhenmesser: nein
- Smartphone Benachrichtigungen: ja
- Vibrationsalarm: ja
Forerunner 735 XT
- Herzfrequenzsensor am Handgelenk
- Abmessungen 45 x 45 x 11,7 mm
- Anzeigegröße, B x H 31,1 mm Durchmesser
- Anzeigeauflösung, B x H 215 x 180 Pixel
- Touchscreen Nein
- Farbdisplay Ja
- Gewicht 40,2 g
- Akku im Uhrenmodus: bis zu 11 Tage
- Akku im GPS-Modus: bis zu 14 Stunden
- GPS und Glonass: ja
- Barometrischer Höhenmesser: nein
- Smartphone Benachrichtigungen: ja
- Vibrationsalarm: ja
LAUF- und Garmin Forerunner 235 / 735 XT
Forerunner 235 WHR
V02max-Schätzung: ja
Erholungsratgeber: ja
Lauf-Prognose: ja
Beschleunigungsmesser (berechnet die Distanz für Indoor-Trainings, ohne dass ein Laufsensor erforderlich ist): ja
Pace-Alarm (Wenn Sie vom eingestellten Pace abweichen, wird ein Alarm ausgelöst): ja
Intervalltraining (Stellen Sie Trainings- und Pausenintervalle ein): ja
Herzfrequenzbasierte Kalorienberechnung: ja
Training Effect (Auswirkung einer Aktivität auf die aerobe Fitness): ja
Display Ansichten individuell anpassbar: ja
Virtual Partner® (Trainieren gegen eine virtuelle Person): ja
Virtual Racer™ (trete gegen andere Aktivitäten an): ja
Streckenfunktion (Sie können Strecken übertragen und diesen folgen): ja
Wechseln zwischen Sportmodi per Tastendruck (Triathlon): nein
Forerunner 735 XT
V02max-Schätzung: ja
Erholungsratgeber: ja
Lauf-Prognose: ja
Beschleunigungsmesser (berechnet die Distanz für Indoor-Trainings, ohne dass ein Laufsensor erforderlich ist): ja
Pace-Alarm (Wenn Sie vom eingestellten Pace abweichen, wird ein Alarm ausgelöst): ja
Intervalltraining (Stellen Sie Trainings- und Pausenintervalle ein): ja
Herzfrequenzbasierte Kalorienberechnung: ja
Training Effect (Auswirkung einer Aktivität auf die aerobe Fitness): ja
Display Ansichten individuell anpassbar: ja
Virtual Partner® (Trainieren gegen eine virtuelle Person): ja
Virtual Racer™ (trete gegen andere Aktivitäten an): ja
Streckenfunktion (Sie können Strecken übertragen und diesen folgen): ja
Wechseln zwischen Sportmodi per Tastendruck (Triathlon): ja
SCHWIMMFUNKTIONEN Garmin Forerunner 235 / 735 XT
Forerunner 235 WHR
Schwimmbadfunktionen (Bahnen, Distanz, Pace, Anzahl der Züge/Zugzahl, Kalorienverbrauch): nein
Schwimmstilidentifizierung (z.B. Kraulschwimmen): nein
Freiwasser-Schwimmfunktionen (Distanz, Pace, Anzahl der Züge/Zugzahl, Kalorienverbrauch): nein
Schwimmtrainings: nein
Forerunner 735 XT
Schwimmbadfunktionen (Bahnen, Distanz, Pace, Anzahl der Züge/Zugzahl, Kalorienverbrauch): ja
Schwimmstilidentifizierung (z.B. Kraulschwimmen): ja
Freiwasser-Schwimmfunktionen (Distanz, Pace, Anzahl der Züge/Zugzahl, Kalorienverbrauch): ja
Schwimmtrainings: ja
AKTIVITÄTSFUNKTIONEN Garmin Forerunner 235 / 735 XT
Forerunner 235
Schrittzähler: ja
Automatisches Ziel (lernt, wie aktiv der Benutzer ist und weist ein Tagesziel Schritte zu): ja
Inaktivitätsleiste (wird auf dem Gerät nach einer Zeit der Inaktivität angezeigt; ein paar Minuten herumgehen, um die Anzeige zurückzusetzen): ja
Schlafüberwachung (überwacht die gesamte Schlafzeit und Zeiten der Bewegung oder des ruhigen Schlafs): ja
Mit Garmin Connect kompatibel, Verwaltung von Aps, Trainingsanalyse, Austausch mit einer Online Community: ja
Automatische Synchronisierung von Trainingsdaten mit dem PC oder Smartphone: ja
Forerunner 735 XT
Schrittzähler: ja
Automatisches Ziel (lernt, wie aktiv der Benutzer ist und weist ein Tagesziel Schritte zu): ja
Inaktivitätsleiste (wird auf dem Gerät nach einer Zeit der Inaktivität angezeigt; ein paar Minuten herumgehen, um die Anzeige zurückzusetzen): ja
Schlafüberwachung (überwacht die gesamte Schlafzeit und Zeiten der Bewegung oder des ruhigen Schlafs): ja
Mit Garmin Connect kompatibel, Verwaltung von Aps, Trainingsanalyse, Austausch mit einer Online Community: ja
Automatische Synchronisierung von Trainingsdaten mit dem PC oder Smartphone: ja
Für welchen Sportler paßt welche Garmin Pulsuhr?
Garmin Forerunner 235
Die Garmin Forerunner 235 ist für Läufer, Indoor-Läufer, Biker, fürs Fitness-Studio, eigentlich für alle Sportler die eine sehr hochwertige Pulsuhr mit sehr genauer Herzfrequenzmessung am Handgelenk suchen. Und noch dazu einen Fitnesstracker und ein paar Smartwatch-Funktionen haben wollen.
Ausnahme: Triathleten, Schwimmer und Sportler die eine exakte immer aktuelle Höhenmessung bevorzugen.
Garmin Forerunner 735 XT
Die Garmin Forerunner 735 XT ist ganz speziell für Triathleten entwickelt worden die endlich ihren Brustgurt loswerden wollen (zumindendest für alle Sportarten am Land). Aber ebenso für hochambitionierte Sportler die ihre Schwimm- und Laufeffizienzwerte genauestens bestimmen wollen.
Ausnahme: Sportler die eine exakte barmometrische Höhenmessung bevorzugen.
TIPP: Die barometrische Höhenmessung ist ein wenig genauer als die GPS-gesteuerte. Wer so eine Sportuhr sucht ist bei den folgenden Pulsuhren unter Umständen richtig. Polar V800, Garmin Forerunner 920 XT, Garmin fenix 5.
Die Optik und Bedienung der beiden Garmin Pulsuhren
Wie ich schon eingangs erwähnte, sehen sich die Forerunner 235 und 735 XT zum Verwechseln ähnlich. Zu unterscheiden sind sie auf den ersten Blick nur durch die verschiedenen Armbänder. Sowohl in der Farbe als auch in der Haptik.
Das Armband von der Forerunner 735 XT gibt es momentan in zwei Farben. In schwarz und in türkis. Das Armband ist im Vergleich zu der Forerunner 235 etwas fester nicht ganz so weich.
Aber trotzdem sehr angenehm zu tragen. Beide gehen anfangs nur schwer durch die Halteöse, die auch noch mit einem kleinen Wiederhaken ausgestattet ist. Das wird mit der Zeit aber leichter.
Das Armband von der Garmin Forerunner 235 gibt es mittlerweile in 6 verschiedenen Farben von einem knalligen gelb über grau, lila, schwarz-weiß, frostblau bis hin zu marsalla-rot. Die Entwickler bleiben bei der Optik ihrem bisherigen Muster treu, und haben dadurch wahrscheinlich auch so einen großen Erfolg. Denn gerade die Garmin Forerunner 235 findet sicherlich auch wegen ihrem auffallendem Erscheinungsbild, seit sie auf dem Markt ist, reißenden Absatz.
Im übrigen lassen sich die Armbänder sehr leicht auswechseln. So ist es zum Beispiel auch möglich ein Armband von der Forerunner 225 oder 230 auf das 235 Modell auszutauschen. Ersatz-Armbänder gibt es bereits auch schon für unter 15 Euro. Teilweise in sehr schöne flippige Farben.
Die Bedienung bei beiden Forerunners ist gleich. Sie werden durch 5 leichtgängige große Knöpfe bedient. Manchmal stört es mich das ich beim Ankleiden von einer Jacke oder Hemd den Startknopf unbeabsichtigt betätige. Da bleibe ich öfters mal dran hängen. Trotzdem ist mir die Bedienung mit Knöpfen angenehmer als mit einem Touchdisplay, wie bei der Forerunner 620.
Das Bedien-Menü sowohl von der Forerunner 235 und der 735 XT ist gleich und logisch aufgebaut. Wer sich damit mal in Ruhe 10 Minuten beschäftigt hat, kann sehr schnell seine persönlichen Standard-Einstellungen vornehmen. Was mir besonders gut gefällt ist, das ich bei beiden Pulsuhren auf sehr viele Aktivitätsdaten/Sportdaten zurückgreifen kann. Ganz ohne gekoppelten Smartphone, das ich nicht immer am Mann habe.
Beide Sportuhren sind seit fast 9 Monaten bei uns täglich im Einsatz. Dank dem sehr harten Glas sieht man weder bei der Forerunner 235 noch bei der 735 XT einen Kratzer. Trotz zwei stürzen wo mein Bike nicht dahin fahren wollte wo ich hin wollte. Wer trotzdem auf Nummer sicher gehen will, der kauft sich eine Schutzfolie für das Display.
Optischer Vergleich zu TomTom und Polar
Ich weiß für viele Sportler ist es wichtig welche Funktionen die einzelnen Pulsuhren beinhalten. Für genauso viele ist aber auch die Optik ein wichtiger Kaufgrund. Von daher habe ich euch mal drei Bilder gemacht wie die Garmin Forerunner 235 im Vergleich zur aktuellen TomTom Runner 3 (TomTom Runner 3 Test) und der wohl bekanntesten Pulsuhr von Polar, der M 400 ausschaut. (Polar M400 Test )
Auffallend ist, das alle drei Markenhersteller ihrem Design treu geblieben sind. TomTom hat wohl die schmalsten und unauffälligsten Modelle. Aber leider gibt es das Display nur in schwarz/weiß. Bei Polar ähneln sich die Modelle M400, M600 und V800. Nur die neue Polar M200 hat mittlerweile ein anderes Design bekommen.
Pulsfrequenzmessung - Forerunner 235 / 725
Kommen wir nun zu dem wahrscheinlich größten Vorteil von der Forerunner 235 und Forerunner 735 XT. Mit beiden Pulsuhren kannst du „oben ohne“ laufen. Also ohne den lästigen Brustgurt. Der optische Sensor kommt nicht mehr von dem Hersteller Mio Global, wie noch in dem Vorgänger-Modell der Forerunner 225.
Garmin hat mittlerweile einen eigenen optischen Sensor entwickelt. Die Technik nennt sich „Elevate“ und wird auch in der Fenix 3 HR und dem Fitnessarmband Vivosmart HR mit Erfolg eingesetzt.
Oftmals lese ich in Rezensionen das die Garmin Forerunner 235 mit der HF-Messung am Handgelenk zu ungenau wäre.
Das kann ich und meine Freundin nicht feststellen. Ich schätze mal in 98 % der Zeit messen bei mir beide Pulsuhren sehr exakt. Trotzdem, folgende Gründe könnten Ungenauigkeiten hervorrufen.
- Tattoos am Unterarm
- starke dunkle Behaarung
- Schmutz auf den Linsen
Wir haben auch schon das eine oder andere mal erlebt das die Forerunner 235 und 735 XT über kurze Zeit utopische oder gar keine Pulsmessungen anzeigten.
Wenn auch das Putzen der Linsen nicht geholfen hatte, dann haben wir die Pulsuhr einfach nochmal neu gestartet und das Problem war behoben. Das kam jetzt vielleicht 1 x im Monat vor. Damit kann ich sehr gut leben.
Anzeige des Ruhepuls
Was nicht nur mir sehr gut gefällt sondern auch ein Kaufargument von vielen anderen Sportlern zu sein scheint ist, das der Garmin Forerunner 235 mit nur einem Tastenklick dir deinen aktuellen Ruhepuls anzeigt.
Das Display verrät dir auch über ein Balkendiagramm den Pulsverlauf der letzten vier Stunden. Ebenso zeigt er dir deinen niedrigsten und höchsten Puls aus den letzten vier Stunden an. Damit ist der Forerunner 235 momentan die einzige Sportuhr die dir das bieten kann.
Bei den Einstellungen hast du zwei Möglichkeiten wie dir der Garmin Forerunner den Puls messen soll:
Intelligenter Aktivity/Tracker Modus:
In dieser Einstellung wir der Puls dynamisch aufgezeichnet und nicht permanent. Das heißt der Forerunner 235 / 735 prüft nur alle paar Sekunden deinen Pulsschlag. Je mehr du dich bewegst umso häufiger wir der Puls gemessen. Diese Einstellung spart natürlich Akku-Power. Meiner Meinung nach reicht diese Einstellung locker aus. Sobald du natürlich eine Sportart wählst und du dich bewegst, dann schaltet der Forerunner 235 in die permanente Pulsmessung.
Permanente – jede Sekunde – Modus:
Wählst du diesen Modus dann läuft die Herzfrequenzmessung permanent im Hintergrund mit. Das bedeutet die grünen LED´s erfassen permanent deine Herzfrequenz und erlauben dir eine noch detailliertere Darstellung der Pulswerte.
Ansonsten kann ich auch im Vergleich zur V800 von Polar (Polar V800 Test) sagen, das die Werte schon sehr genau sind. Wir nutzen die Garmin Forerunner 235 nicht nur als Pulsuhr, sondern auch als Fitnessarmband. Da wir der Überzeugung sind das nur Fitness-Tracker mit genauer HF-Messung sehr gute Messergebnisse (speziell Kalorienverbrauch) berechnen können.
Der Garmin Forerunner 235 ist für uns momentan der Maßstab aller Pulsuhren ohne Brustgurt. Aber wir sind schon gespannt auf die neue Polar M600. ( Polar M600 Test.) Sie soll ebenfalls ohne Brustgurt auskommen können. Ich habe sie schon vorbestellt, wird aber erst Anfang Sept. 2016 geliefert.
Der Fitnesstracker im Forerunner 235 / 735 XT
Ich hätte nie gedacht das ich mich mal von einem Fitnesstracker so motivieren lassen könnte. Aber die Forerunner 235 hat es bei meiner Freundin und mir geschafft. Seit 9 Monaten haben wir nun die Pulsuhren 24 Stunden am Handgelenk und es gibt nur selten Tage an denen wir unsere Fitness-Ziele nicht schaffen.
Folgende Punkte motivieren:
„Los!“ erinnert dich die Forerunner 235 / 735 XT wenn du mal länger als 60 min dich nicht bewegst. Dann solltest du mindestens mal 50 – 100 Meter am Stück gehen sonst folgt alle paar Minuten die nächste Erinnerung. Seit dem kann ich bewusster in der Arbeit kurze Pausen planen.
Sehr genaue Berechnung von verbrauchten Kalorien. Beide Pulsuhren schlüsseln sowohl die passiven verbrauchten Kalorien auf, wie aber auch die aktiven durch Bewegung. Bei der Forerunner 735 XT kann man das gleich auf dem Display der Uhr anschauen, bei der Forerunner 235 leider nur am Smartphone nach einer Synchronisation.
Beide Pulsuhren zeichnen deinen Schlaf auf. Sie können feststellen wie viele Minuten du dabei im Tiefschlaf warst und wie viele Minuten du keinen festen Schlaf hattest. Es ist mal schön sowas über einen längeren Zeitraum zu beobachten. So kannst du dein Schlafverhalten u.U. bei Bedarf verbessern.
Das Ziel, wie viele Schritte du am Tag gehen solltest wird von beiden Forerunners immer neu angepasst, kann aber auch selber eingestellt werden. Bist du zum Beispiel mal 3000 Schritte über deinem Tagesziel bekommst, du für den nächsten Tag gleich mal eine kleine Erhöhung drauf gebrummt.
Garmin Connect Insight ist seit wenigen Wochen auch in Deutschland zu nutzen. Dadurch bekommst du von Gesundheitsexperten noch weitere Tipps wie du mehr Kalorien verbrennst, wie du im Vergleich zu gleichaltrigen abschneidest und noch viele weitere motivierende Tipps und Studienergebnisse.
Wer die Garmin Forerunner 235 so wie ich den ganzen Tag aber auch teilweise in der Nacht trägt, ist ganz froh über die DND Funktion. Sie bedeutet do not disturb. Hier kannst du dir deine „Schlafenszeit“ einstellen in der du nicht mehr von Emails, Anrufen, Vibrationsalarmen oder Beleuchtung gestört werden möchtest. Ganz ähnlich dem Flugmodus bei einem Smartphone.
Folgendes störte uns ein wenig:
Der Fitness Tracker von dem Forerunner 235 und 735 XT konzentriert sich fast ausschließlich auf die gegangenen Schritte. Auch wenn du schon bis am Nachmittag 3000 Kalorien durch eine Bergtour mit deinem Bike verbrannt hast, dann wirst du immer noch erinnert das du noch dein Tagesziel mit den Schritten nicht erreicht hast. Fahrradfahren sollte wenigstens ein wenig zu den Schritten dazugezählt werden.
Das Display von der Garmin Forerunner 235 / 735XT
Die Anzeige auf dem Display ist farbig. Sie lässt sich auch unter starker Sonneneinstrahlung sehr gut ablesen. Im Sportmodus hast du 5 verschiedene Datenseiten frei zur Verfügung. Auf jeder Datenseite kannst du auswählen was du dir anzeigen lassen willst.
Von HF über Pace, Speed, Tempo, gelaufene km, uvm. Dabei hast du bei der Forerunner 235 / 735 die Wahl ob du auf einer Seite nur 1 Feld sehen willst oder sogar bis zu 4 Felder. Das finde ich schon sehr praktisch.
Im Dunkeln geht mit jedem Tastendruck eine helle Hintergrundbeleuchtung an. Du kannst in den Einstellungen auch festlegen das das Display bei jedem Unterarm drehen automatisch angeht. Praktisch wenn du oft Abends läufst. Über Garmin Connect IQ-Shop kannst du deine Anzeigen noch deutlich erweitern. Hier findest du unzählige Apps wie du die Garmin Forerunner 235 noch aufpimpen kannst.
Hier nur einige Beispiele weiterer Apps:
- Wetter App – Regenwahrscheinlichkeit / Temperatur
- Hiker/Wandern – Tourenplanung – Höhenmeter
- Maps – Karten
- Ski/Bike und weiter Lauftracker und viele mehr
Garmin Forerunner 235 / 735XT - besondere Highlights
Die Zahl der ambitionierten Sportler hat in den letzten Jahren stark zugenommen und steigt stetig an. Doch nicht jeder läuft nur aus Spaß, sondern viele wollen ihren persönlichen Leistungsstand an Hand von Fakten überprüfen können.
Von daher entwickeln fast alle Pulsuhren Hersteller akribisch daran diesen Nutzen dem Käufer auch bieten zu können. Denn warum soll man sonst für eine z.B. Garmin Forerunner zwischen 250 und 400 Euro ausgeben. Nur den Puls messen, können auch Sportuhren die weniger als 100 Euro kosten.
Als besonderes Highlight bieten die beiden Forerunner Pulsuhren folgende physiologischen Messwerte an:
✔ Erholungsratgeber
✔ Trainingseffekt
✔ VO2 max Wert
✔ Herzfrequenzbereiche
✔ Laufprognose
✔ Start- Stoppfunktion
Die Werte Laufprognose, Erholungsratgeber und VO2max kannst du jederzeit direkt an deiner Uhr ablesen. Du findest sie unter „eigene Statistiken ablesen“. Das tolle und motivierende an diesen Werten ist, das sich ein erhöhtes Trainingspensum über einen gewissen Zeitraum sofort auf diese Werte positiv auswirkt. Du hast es quasi Schwarz auf Weiß wenn du fleißig trainierst, das du besser wirst. Tolle Motivation!
Der VO2max
Der VO2max Wert definiert das maximale Sauerstoffvolumen, das pro Minute und kg Körpergewicht bei maximaler Leistung aufgenommen und von den Zellen verwertet werden kann. Je höher der Wert ist, umso fitter bist du. Der VO2max gilt als Standardmessmethode um das Fitnesslevel einer Person zu bestimmen.
Einfach gesagt, errechnet die Garmin Forerunner 235 bzw. 735 anhand von deiner Herzfrequenz, Lauftempo, Herzfrequenzvariabilität, Alter, Gewicht, Größe und Geschlecht wie fit du bist. In dieser Tabelle kannst du dann ablesen wie fit du im Vergleich zu deinem Freund oder Lauf-Partner bist…
Der Trainingseffekt
Ein weiterer toller Wert den ich sehr an der Garmin Forerunner 235 schätze ist der Trainingseffect kurz TE genannt. Den TE-Wert bekommst du nach jeder Sporteineiheit angezeigt wenn du willst. Außerdem natürlich kannst ihn unter Garmin Connect bei jedem Training genauer analysieren.
1 = gering
2 = erhaltend
3 = verbessernd
4 = stark verbessernd
5 = überlastend
Der TE-Wert geht von 1-5. Dieser Wert gibt einfach ausgedrückt an wie anstrengend diese Sporteinheit für dich war und welchen Nutzen du dafür bekommst. Der Forerunner 235 berechnet den Wert anhand von deiner Trainingshistorie, dem individuellen Fitnesslevel, der Dauer und der Intensität des Trainings. Auf dieser Grundlage bekommst du von deiner Forerunner 235 auch vorgeschlagen wie lange du warten solltest bist du das nächste mal trainierst. Das nennt Garmin dann den Erholungsratgeber.
Training im Herzfrequenzbereich
Ich finde ein Trainingsplan im richtigen Herzfrequenzbereich kann die Laufform nochmal richtig verbessern. Bei der Forerunner 235 / 735 kannst du die Herzfrequenzbereiche von der Garmin Uhr berechnen lassen, aber auch sehr einfach manuell abändern. Die Möglichkeit es manuell abzuändern finde ich sehr gut, da jeder Sportler doch individuell trainieren möchte. Gerade wichtig auch für Intervall-Trainings.
Je nachdem, ob sich die Fitness verbessert oder verschlechter, passt der Garmin Forerunner die Bereiche an. Für jedes absolvierte Training kannst du im entsprechenden Trainingsprotokoll gleich auf der Sportuhr die Zeiten entnehmen, in welchen Herzfrequenzbereichen wie lange trainiert wurde.
Sehr positiv finde ich bei der Garmin Forerunner 235, das der Alarm bei Über- oder Unterschreiten einer bestimmten Herzfrequenz sehr gut wahrzunehmen ist. Du kannst den Alarm kann akustisch oder auf vibrieren oder beides eingestellt werden. Beide merkt man unter dem Laufen sehr gut.
Die Laufprognose
Du trainierst auf einen Wettkampf und würdest gerne wissen in welcher Zeit du wahrscheinlich finishen wirst? Mit den neuesten Garmin Forerunner Sportuhren kein Problem. Einige der neuen Modelle, unter anderem auch die Forerunner 235 und 735 können dir sagen, wann du voraussichtlich bei einem 5 km, 10 km, Halbmarathon oder Marathon ins Ziel kommen wirst.
Die Zeiten werden lt. Garmin unter anderem aufgrund von deinem V02max Wert geschätzt. Denn je höher dieser Wert ist umso schneller wirst du wahrscheinlich bei diesen Wettkämpfen auch ins Ziel laufen. Aus meiner Erfahrung sind diese Vorhersagen ganz in Ordnung und liegen bei mir zumindest im Rahmen der Zeiten die ich maximal laufen könnte.
Wenn du natürlich noch nie einen Marathon gelaufen bist, wirst du auch nie die Zeit laufen können die dir der Forerunner 235 da anzeigt. Aber das sollte ja jedem klar sein.
Die Start- Stoppfunktion
Bei der Garmin 235 wird sie auch Auto Pause genannt. Eine interessante Funktion wenn du zum Beispiel öfter an roten Ampeln halten musst. Dann stoppt die Pulsuhr automatisch für dich. Du kannst die Auto Pause Funktion ein- oder ausschalten. Wenn du sie aktivierst, dann hast du zwei Möglichkeiten der Einstellung. Stopp wenn du wirklich stoppst – oder aber benutzerdefiniert. Hier kannst du die genaue Geschwindigkeit einstellen ab wann die Garmin Forerunner 235 bei Unterschreitung auf Stoppen geht.
Diese Start- Stoppfunktion ist vor allem im Winter sehr hilfreich. Denn da die Forerunner 235 / 735 ja direkt auf der Haut getragen werden muss, sind im Winter meist einige Kleidungsstücke inkl. Handschuhe darüber. Da ist die Bedienung trotz der großen Tasten nicht immer so leicht. Die beiden Garmin Pulsuhren kündigen die Auto Pause auch wieder sehr schön durch ein Vibrieren und Alarmton an. Sowohl wenn du stoppst wie auch wenn du wieder los läufst.
Dadurch das die Garmin Forerunner 235 bzw. 735 über ein sehr genaues GPS bzw Glonass Signal verfügen, ist die Verzögerung nur sehr gering. Das habe ich bei anderen Pulsuhren schon viel schlechter erlebt.
Smartwatch Funktionen
Die Garmin Forerunner 235 und 735 haben einige nützliche Smartwatch Funktionen die du ein- aber auch jederzeit wieder ausschalten kannst. Folgende Funktionen unterstützt die Garmin Forerunner Uhren:
✔ SMS Nachrichten
✔ Anrufe
✔ Emails
✔ Kalendereinträge
✔ Soziale Medien
Darüber hinaus kannst du unter dem Laufen auch noch deine Musik die du auf dem Handy hast steuern. Musiktitel direkt auf die Forerunner 235 WHR laden geht nicht. Das heißt, das Handy musst du beim Laufen doch wieder mit dabei haben. Direkt Musik von der Pulsuhr hören ganz ohne Handy geht momentan mit der Polar M600 (Testbericht M600) und auch mit der TomTom Spark und TomTom Runner 3 (Testbericht Runner 3)
Meine Meinung:
Wer eine richtige Smartwatch sucht ist bei der Garmin Forerunner 235 und 735 falsch. In diesem Bereich ist die neue Polar M600 den Forerunner Uhren weit überlegen. Doch wer nur ein paar sinnvolle Smart Notifications haben möchte dem kann ich die Garmin 235 absolut empfehlen.
Das kann nur die Forerunner 735 XT im Vergleich zur 235
Die aktuellste Pulsuhr von Garmin ist momentan die Forerunner 735 XT. Sie verbindet viele der guten Funktionen von den Forerunnern 235, 620 und 920 XT. So kannst du vielleicht selber entscheiden ob du die 100 Euro Mehrpreis (mit Brustgurt HRM-Tri Premium sogar fast 200 Euro Mehrpreis) mehr ausgeben willst oder nicht.
Schwimmfunktionen: (kann teilweise auch die Forerunner 920 XT)
Schwimmbadfunktionen (Bahnen, Distanz, Pace, Anzahl der Züge/Zugzahl, Kalorienverbrauch)
Schwimmstilidentifizierung (z.B. Kraulschwimmen)
Freiwasser-Schwimmfunktionen (Distanz, Pace, Anzahl der Züge/Zugzahl, Kalorienverbrauch)
Schwimmtrainings
Lauffunktionen: (übernommen von der Forerunner 620)
Laufeffizienz zum Speichern der Balance der Bodenkontaktzeit, der Schrittlänge, des vertikalen Verhältnisses u. v. m. (geht nur mit dem HRM-Brustgurt )
Meine Meinung: Ob man diese Funktionen wirklich braucht, darüber lässt sich streiten. Ich für meinen Teil habe bei der Analyse von diesen Daten schnell das Handtuch geworfen. Da sind mir andere Daten für mein Training wichtiger. Laufe jetzt wieder ohne Brustgurt.
Triathlon Funktion:
Schwimmen, Radfahren und Laufen als eine Trainings- bzw. Wettbewerbseinheit zu analysieren. Inkl. der Wechselzeit. Ist für Sportler die sich für einen Triathlon vorbereiten schon sehr hilfreich.
Die Akkuleistung und das GPS-Signal
Auch bei der Akkuleistung sind zwischen der Forerunner 225 und 735 XT keine großen Unterschiede auszumachen. Im Sport/GPS Modus ist der Akku bei der Forerunner 235 nach ca.11 Stunden leer, bei der Forerunner 735 XT erst nach ca. 14 Stunden. Das dürfte leicht bei den meisten Sportlern für 2-3 Sporteinheiten reichen.
Ohne GPS-Modus muss die Forerunner 225 nach ca. 9 Tagen die Forerunner 735 XT erst nach ca 11 Tagen wieder aufgeladen werden.
Das sind sehr anständige realistische Werte. Vor allem wenn man berücksichtigt wie leicht die beiden Garmin Pulsuhren im Vergleich zu den Pulsuhren sind die bessere Werte erreichen.
Tipp: Die Bluetooth Einstellung sollte dann aber unbedingt aus sein! Denn sonst sind diese Werte nicht zu erreichen. Bluetooth frisst so richtig Strom. Das Aufladen erfolgt mittels einem speziellen im Lieferumfang enthaltenen Clips. Absolut Top! Die Ladedauer ist bei der Forerunner 235, angeschlossen an den Laptop ca. 2 Stunde. Über die Steckdose etwa 90 Minuten. Bei der Forerunner 735 XT nur unwesentlich länger.
GPS Genauigkeit
Über das GPS Signal gibt es nicht viel zu berichten, außer das es super schnell innerhalb von wenigen Augenblicken bei beiden Garmin Uhren gefunden wird. Es ist mir auch noch nie bei einer Sporteinheit ausgefallen. Sowohl die Garmin 235, wie auch die 735 xt unterstützen dabei GPS wie auch das russische GLONASS.
Du hast die Wahl ob du nur ein Navigationssystem anschaltest, oder beide parallel. Bei der Verwendung von GPS und GLONASS gewinnst du an Flexibilität. Die Genauigkeit der Ortung, ist bei der Kombination von beiden Positionierungssystemen schon extrem genau.
Fazit - Garmin Forerunner 235 WHR
Vorteile:
✔ HF-Messung am Handgelenk + GPS – beides sehr genau
✔ sehr starker Akku !
✔ viele sinnvolle Sporteinstellungen, gut integriert
✔ motivierender Fitnesstracker
✔ hochwertige Verarbeitung, gute Bedienung
✔ hilfreiche Unterstützung für die wichtigsten Sportarten + viele Apps
✔ Garmin Connect – ausgereifte Plattform
Nachteile:
✖ GPS Höhenmessung nicht so genau
✖ unter Wasser keine genaue HF Messung
✖ Synchronisierung mit Kabel Top – teilweise (eher selten) treten Fehler über Bluetooth auf.
Die Garmin Forerunner 235 WHR kann ich jedem Sportler empfehlen der auf die runde, bunte Optik von Garmin steht. Die Messwerte bei meinen sportlichen Aktivitäten sind zu 99 % immer korrekt und nachvollziehbar gewesen. Anfangs war die Forerunner 235 mehr für Läufer ausgelegt, aber mittlerweile gibt es auch die Fahrrad Funktion und viele weiter Sport Apps mit denen ich sehr zufrieden bin.
Die Garmin 235 hat fast alles (und noch ein wenig mehr) was ich mir von der perfekten Pulsuhr wünsche. Und sie verzichtet auf unnötige Funktionen die nur Akku, Gewicht und Geld kosten. Von daher ist diese Garmin Uhr, obwohl ich schon mehr als 10 verschiedene Pulsuhren getestet habe, immer noch mein persönlicher Favorit. Ich würde mir die Forerunner 235 wieder kaufen.
Klar könnte die Höhenmessung ein wenig genauer sein und manchmal klappt die Synchronisierung mit dem Handy nicht auf das erste mal. Aber diese kleinen Ungenauigkeiten kann ich gut verschmerzen. Von mir bekommt die Garmin Forerunner 235 für alle Breitensportler dank den vielen weiteren Apps die man sich noch runterladen kann und dem motivierenden Aktivity Tracker eine klare Kaufempfehlung!
Preis: 349,00 € Preis nicht verfügbar
Fazit - Garmin Forerunner 735 xt
Die Forerunner 735 hat einige Funktionen (wie erweiterte Performance Analysen und Laufeffizienz Werte) mehr als ihr kleiner Bruder. Speziell für Schwimmer hat diese Pulsuhr der Forerunner 235 einiges voraus. Wobei man dafür auch wieder einen Brustgurt extra dazu bestellen muss, sonst kannst du die meisten Funktionen gar nicht richtig ausnutzen.
Von daher denke ich ist die Forerunner 735 wirklich nur für die Sportler (Triathleten) bestimmt, die dann den Mehrpreis von rund 200 Euro (inkl. des Brustgurtes) auch investieren wollen. Trotzdem dürften sich einige Triathleten freuen, denn für das Laufen und Radfahren können sie mit dieser Garmin Uhr auf den Brustgurt verzichten.
Garmin Forerunner 735XT High-End Triathlonuhr mit Herzfrequenzmessung am Handgelenk – Multisportfunktionen, erweiterte Performance Analysen und Laufeffizienz-Werte
Garmin Forerunner 735XT High-End Triathlonuhr mit Herzfrequenzmessung am Handgelenk – Multisportfunktionen, erweiterte Performance Analysen und Laufeffizienz-Werte
Preis: 449,95 € 252,97 EUR
Letzte Aktualisierung am 30.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Guter Bericht, sehr aufschlussreich. Für mich wäre interessant zu wissen, ob man während es Laufens in der Displayanzeige (bis zu vier Anzeige sind dort möglich), neben der zurückgelegten Strecke gleichzeitig auch die zurückgelegten Höhenmeter sich anzeigen lassen kann.
Hallo Mex,
nein kannst du mit der „normalen“ Einstellung nicht. Richtig du hast bis zu 4 Display Felder. Darunter ist auch ein Höhenfeld. Das zeigt dir während dem Laufen allerdings „nur“ die jeweilige aktuelle Höhe an. Nicht aber die zurückgelegte Höhe rauf oder runter an. Das kannst du dir nur nach dem Training auf dem Handy/Laptop anschauen.
Es gibt allerdings Apps von Garmin, da hast du dann mehr Einstellungen (Displayfelder). Da ist sicherlich auch ein Feld mit den zurückgelegten Höhenmetern dabei. Ich habe so eine App zum Wandern und Biken. Allerdings, das sage ich dir gleich vorweg, die sind nicht so genau. Da nur über GPS. Die Höhenmeter können leicht mal um 5 % von den tatsächlichen abweichen.
Wenn dir Höhenmeter extrem wichtig sind, dann brauchst du eine GPS Pulsuhr mit einem barometrischen Höhenmesser…
VG, Daniel
Top-Test, danke!
Hallo, erstmal Kompliment für diese Seite, genau das was ich gesucht habe für das Anschaffen einer Laufuhr, mit GPS und HR ohne Brustgurt.
Nachdem ich nun diesen Bericht gelesen habe und auch auf der Seite festgestellt, dass diese deine absolute Empfehlung scheint, kann ich mich dennoch noch nicht entscheiden, da ich noch auf die M430 warte.
Garmin FR 235 finde ich gut, da sie aussieht wie eine Uhr, rund! Und farbig ist, ich war heute im Laden, da habe mich beiden, also die 235 und M400 von der Helligkeit bzw Ablesbarkeit etwas enttäuscht.
Im oberen Bereich steht, Polar ist etwas vor Garmin, da Polar, seid „ewig“ Laufuhren macht.
Es bedarf keiner Smartwatch, da ich meine Apple Watch mit einer Laufuhr ersetzen will, da mich die PushNachrichten genervt haben, hoffentlich kann man das bei diesen beiden in der engeren Wahl stehenden ausschalten.
Vlt hast du ja noch ein paar Tipps oder ich warte mal noch auf den Test der M430.
Grüße
Hallo Charly,
danke fürs Lob. Natürlich kannst du bei der Forerunner 235 aber auch bei der M400 die Push-Nachrichten einfach
ausstellen. Einfach Bluetooth auf aus stellen.
Zur Helligkeit vielleicht noch ein Satz. Das Ablesen der FR 235 auch in der prallen Sonnen war bisher bei mir
nie ein Problem. Hab da Ostern 😉 auch ein Bild reingestellt…
Viele Grüße
Hallo,
super Text, so etwas hatte ich schon lange gesucht.
Ich schwanke auch z.Zt. zwischen der 235 und der 735XT.
Im Vergleich zur Fenix sind die beiden ja Leichtgewichte.
Was ich noch nicht genau gefunden habe : inwiefern haben vordefinierte Profile auf der 735 einen Vorteil? Der Forerunner 235 hat kein Wanderprofil , das kann man erst in der App umstellen.
Hallo Hagen,
ja sie sind schon extrem leicht. Allerdings gibt es die Fenix 5 jetzt auch noch ein wenig kleiner – wem die Garmin Forerunner 235 zu groß ist.
Der große Vorteil von der FR 735 zur 235 ist das du auch ein Schwimm Profil hast. (brauchst aber dann auch den Brustgurt). Und natürlich die „Triathon-Funktion“.
Richtig, die Forerunner 235 hat kein Wanderprofil, aber ich habe grade wieder zwei Wander Apps in Südtirol ausprobiert. Beide waren sehr übersichtlich und genau…
Sehr guter Vergleich (Y), ich tendiere zur 235, da die 735xt ja auch nicht den Puls unter Wasser messen kann (ohne Brustgurt) Ich gehe selten laufen, aber spiele Fussball und mache so sport zum fit halten. Sehr schade ist nur, dass man bei der 235 nicht die verbrauchten Kalorieanzahl direkt auf dem display sehen kann, gibt es dafür wohl ein widget für die Uhr?
Hallo Loo,
die aktuell verbrauchten Kalorienanzahl siehst du schon recht einfach auf der Forerunner 235.
Bei der 735 siehst du es noch ein wenig genauer und zwar auch die „aktiv“ verbrauchten Kalorien.
Aber das geht mit der FR 235 mittlerweile auch, aber nur übers Handy oder du siehst es auch nach jeder
aufgenommenen Sporteinheit. Reicht vollkommen aus..
Hallo Daniel,
gibt es eine Uhr, bei der man die Daten nutzen kann, ohne sie an irgendwen weitergeben zu müssen? So geschehen bei der TomTom Cardio, deren voller Funktionsumfang nur nutzbar ist, wenn man der Weitergabe der Daten an TomTom zustimmt. Ich habe sie daraufhin wieder zurück gegeben.
Gruß Rolf
Hallo Rolf,
diese Frage wird mir immer häufiger gestellt. Für wenn das ein Problem darstellt der hat mit den neuen Pulsuhren ein Problem. Egal ob Polar, Garmin oder TomTom. Sobald du deine Pulsuhr mit deinem Handy verbinden lassen willst, wollen die Hersteller auf deine Daten zugreifen. (meistens, Kalender, Identität, Kontakte, Standort, Bluetooth Informationen usw.)
Akzeptierst du es nicht, kannst du die meisten Pulsuhren nicht im vollen Umfang nutzen…
Viele Grüße Daniel
Vielen Dank für deine Mühe diesen aufschlussreichen Vergleich der Uhren zu teilen, Daniel.
Hat mich in meiner Kaufentscheidung bestärkt! 🙂
Hallo Daniel,
tolle Seite. Da steckt viel Arbeit drin. Vielen Dank dafür. Ich habe mich nun – auch dank Deiner Testberichte – auf zwei Modelle „eingeschossen“, bei denen ich noch unentschlossen bin, welches es werden soll. Die 735XT und die 920XT von Garmin. (Haupt-)Unterschiede sind meinem Verständnis nach das Gewicht (Vorteil 735XT), die Akkulaufzeit (Vorteil 920XT), der barometrische Höhenmesser (Vorteil 920XT), die physiologischen Messwerte (Vorteil 735XT) und die Optik (rund vs. eckig – Geschmacksache). Nun scheint die 920XT ja ein älteres Modell zu sein als die 735XT (ca. 2 Jahre?). Für mich stellt sich die Frage, ob das durch die allgemeine technische Weiterentwicklung Nachteile mit sich bringt für die 920XT im Hinblick auf die Pulsmessung am Handgelenk, oder auf sonstige Funktionalitäten. Kannst Du dazu etwas sagen?
Viele Grüße, Marius
Hallo Marius.
Du bist schon gut informiert. Vergiss aber nicht, bei der 920er brauchst du für die HF-messung immer
den Brustgurt. Sie hat keinen Sensor am Handgelenk wie die Garmin 735xt. Bei der neuen brauchst du ihn nur
wenn du ganz genaue Werte für das Schwimmen oder Laufen brauchst.
Im Alltag ist die Forerunner 735xt meiner Meinung nach viel unauffälliger und auch kleiner. Ist aber Geschmackssache.
Ich würde es auch mit einem Handy vergleichen das 2 Jahre älter ist. Sie sind noch gut, aber die neuen sind
schon wieder ein wenig besser und interressanter.
Ich hoffe ich konnte dir ein wenig weiterhelfen.
Viele Grüsse, Daniel