Barfußschuhe beim Sport

Barfußschuhe beim Sport - So vorteilhaft können sie sein

Sind Barfußschuhe auch für sportliche Aktivitäten geeignet und welche Vorteile bieten diese flachen, Minimalisten? Wer seine Muskeln beim Sport auf besondere Weise ansprechen möchte, sollte die Vorteile, die Baufußschuhe bieten, nicht unterschätzen.

Barfußschuhe beim Sport
Barfußschuhe beim Sport?

Welche Vorteile bieten Barfußschuhe beim Sport?

Wer sich auf der Suche nach einer Möglichkeit befindet, seine Muskelpartien beim Sport auf besondere Weise zu fordern, sollte sich unter anderem auch mit den Vorteilen auseinandersetzen, die moderne Barfußschuhe bieten. Die verschiedenen Modelle wirken weitaus moderner als es früher noch der Fall war. Wer dementsprechend Lust auf funktionale und optisch ansprechende Looks hat, kommt hier definitiv auf seine Kosten – sowohl im „ganz normalen Alltag“ als auch beim Sport.

 

Aber worauf sollten Interessenten eigentlich achten? Welche Vorteile bieten Barfußschuhe noch? Und durch was zeichnen sie sich aus? Die folgenden Abschnitte liefern die entsprechenden Antworten.

Was genau sind eigentlich Barfußschuhe?

Während es früher noch leicht war, Barfußschuhe an ihrer charakteristischen Optik zu erkennen, gestaltet sich genau das heutzutage schwieriger. Viele Hersteller legen großen Wert darauf, dass ihre Barfußschuhe auf den ersten (und vielleicht auch auf den zweiten) Blick genauso aussehen, wie klassisches Schuhwerk.

 

Ein Detail ist jedoch gleichgeblieben: die dünne, flache Sohle. Diese bewirkt nach wie vor, dass der Boden mit all seinen Unebenheiten deutlich spürbar ist. Dennoch sind moderne Barfußschuhe selbstverständlich durchstichsicher, sodass das Verletzungsrisiko sehr gering beziehungsweise nicht höher als bei gewöhnlichen Schuhen ist.

 

Wer sich ein wenig genauer mit den Vorteilen auseinandersetzt, die Barfußschuhe auch beim Sport bieten, erkennt schnell, dass sie den Fuß, die Gelenke und die Muskulatur auf eine besondere Probe stellen. Sicherlich auch aufgrund der großen Nachfrage gibt es mittlerweile viele Hersteller, die sich auf Barfußschuhe fokussiert haben. Daher ist es ratsam, die verschiedenen Modelle miteinander zu vergleichen, worüber man auch hier weiterlesen kann.

Was ist das Besondere am Training mit Barfußschuhen?

Um sicherzustellen, dass der Mensch im Alltag flexibel und gleichzeitig stabil unterwegs sein kann, braucht es im wahrsten Sinne des Wortes eine ausgeprägte Fußarbeit. Denn: Dieser Bereich des Körpers besteht bei Weitem nicht nur aus Fußsohle und Knöchel.

 

Barfußschuhe bieten genügend Freiraum für deine Füße…

Genaugenommen sorgen zahlreiche Muskeln, knapp 30 Knochen, mehr als hundert Sehnen, Bänder und Gelenke dafür, dass es möglich ist, zu gehen und zu stehen. Wer sich dazu entschließt, bei seinem Workout Barfußschuhe zu tragen, bietet seinen Füßen den Freiraum, den diese eigentlich benötigen.

 

Enge Schuhe schwächen Bänder und Muskeln…

 

Leider sorgt im Alltag vor allem zu enges Schuhwerk häufig dafür, dass speziell die Feinmuskulatur nicht (oder zumindest nicht ausreichend) angesprochen wird. Infolgedessen wird die Fußmuskulatur schwächer und instabiler. Wer hier nicht rechtzeitig entgegenwirkt, riskiert Fehlstellungen.

 

Wer im Alltag hin und wieder auf Barfußschuhe setzt, vertraut auf eine der ursprünglichsten Bewegungen überhaupt. Egal, ob beim Krafttraining im Fitnessraum, beim Pilates oder beim Walken unter freiem Himmel: Hier werden Muskeln, Sehnen und andere Bereiche gezielt angesprochen. Dementsprechend ist es absolut normal, dass einige Menschen nach dem Tragen von Barfußschuhen Muskelkater entwickeln. Der Körper braucht ein wenig Zeit, um sich wieder an das natürliche Abrollen zu gewöhnen.

Worauf sollte ich beim Tragen von Barfschuhen achten?

Diejenigen, die sich unsicher darüber sind, ob es sinnvoll oder angebracht ist, auf Barfußschuhe zu setzen, sollten im Zweifel Rücksprache mit ihrem behandelnden Hausarzt oder Orthopäden halten. Vor allem dann, wenn Verletzungen in der Vergangenheit dazu geführt haben, dass die Bewegungsfreiheit des Fußes eingeschränkt wurde, ist es ratsam, im Zusammenhang mit dem Einsatz von Barfußschuhen gegebenenfalls vorsichtig zu sein.

 

Typische Faktoren, die möglicherweise gegen dieses besondere Schuhwerk sprechen können, sind unter anderem:

  • ein starker Verschleiß der Gelenke
  • länger anhaltende Schmerzen im Bereich der Fußsohle
  • Verletzungen im Fußbereich
  • bereits bestehende Fußfehlstellungen
  • Diabetes mellitus
  • Erkrankungen im Bereich des Nervensystems.

Aber auch hier gibt es Ausnahmen. Daher ist es immer wichtig, den individuellen Fall zu bewerten, um gegebenenfalls auch in Erfahrung zu bringen, ob sich Einlegesohlen lohnen.

Unser Fazit zum Thema Barfußschuhe beim Sport

Barfußschuhe haben sich heutzutage zu weitaus mehr als nur einem Trend entwickelt. Sie bieten die Möglichkeit, die feine Muskulatur des Fußes zu trainieren, schützen vor Verletzungen durch Steine und Co. und sehen noch dazu gut aus. Eine tolle Alternative für alle, die ihre Füße den Boden spüren lassen möchten, ohne komplett auf ihre Schuhe zu verzichten.

Das könnte dich auch noch interessieren...
Schmerzen in der Fußsohle nach dem Aufstehen

Schmerzen in der Fußsohle – Diese Übungen können dir helfen…

Pulsuhr Test – Diese Pulsuhren können wir dir empfehlen!

Einlegesohlen Test - beste Schuheinlage

Einlegesohlen Test – Sind sie wirklich sinnvoll und welche sind zu empfehlen?

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

acht − 8 =

Nach oben scrollen